Zum Inhalt springen

Jeans

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Jeans die Jeans
Genitiv der Jeans der Jeans
Dativ der Jeans den Jeans
Akkusativ die Jeans die Jeans
[1] eine Jeans

Nebenformen:

Österreich: Jean

Worttrennung:

Jeans, Plural: Jeans

Aussprache:

IPA: [d͡ʒiːns]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Jeans (Info), Lautsprecherbild Jeans (Österreich) (Info)
Reime: -iːns

Bedeutungen:

[1] Freizeithose aus blauem Baumwollstoff mit Nieten, saloppe Hose; kurz für: Bluejeans
[2] kein Plural, Genus unbestimmt: strapazierfähiges und haltbares Gewebe aus Baumwolle in Köperbindung, das zu Jeansbekleidung verarbeitet wird

Herkunft:

im 20. Jahrhundert von englisch jean  engeköperter Baumwollstoff, Baumwolle“ entlehnt; mittelenglisch Gēne  enm, Jene  en; aus französisch Génes  fr „(die italienische Stadt) Genua“; altfranzösisch Janne  fro; mittellateinisch Janua  la; Bedeutung: Baumwolle aus Genua[1][2]

Synonyme:

[1] selten: Nietenhose/Niethose
[2] Denim

Oberbegriffe:

[1] Hose

Unterbegriffe:

[1] Baggy-Jeans, Baumwolljeans, Boyfriend-Jeans, Edeljeans, Karottenjeans, Reitjeans, Röhrenjeans, Schlagjeans

Beispiele:

[1] Wieso hast du meine Jeans gebügelt?
[1] „Wenn es doch kalt wird, können Leggings unter einer Jeans getragen werden.“[3]
[1] „James Dean trug in seinen Filmen Jeans.“[4]
[1] „Auch der frühere Tod einer Jeans, das Loch, wird aufwendig und so authentisch wie möglich in niet- und nagelneue Jeans geschnippelt.“[5]
[1] „Die zweiundvierzigjährige Nonne aus dem Dominikanerinnenorden ist Erziehungsleiterin in einem Bethanien-Kinderdorf und begrüßt mich ganz locker in Jeans und T-Shirt.“[6]

Wortbildungen:

Adjektiv: jeansfarben
Substantive: Jeansanzug, Jeansboy, Jeanshemd, Jeanshose, Jeansjacke, Jeanskleid, Jeanslook, Jeansrock, Jeansstoff, Jeanstyp, Jeansweste

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Jeans
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Jeans
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jeans
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Jeans
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJeans
[1, 2] The Free Dictionary „Jeans
[1] Duden online „Jeans (Hose)
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Jeans

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Bluejeans, Seite 103
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 451
  3. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 60.
  4. Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 141.
  5. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 39.
  6. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 100.
Singular Plural
Nominativ das Jeans
Genitiv des Jeans
Dativ dem Jeans
Akkusativ das Jeans

Worttrennung:

Jeans, kein Plural

Aussprache:

IPA: [d͡ʒiːns]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Jeans (Info), Lautsprecherbild Jeans (Österreich) (Info)
Reime: -iːns

Bedeutungen:

[1] verwaschenes Blau, das dem Farbton der Bluejeans entspricht

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Duden online „Jeans (Farbe)

Worttrennung:

Jeans

Aussprache:

IPA: [d͡ʒiːns]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Jeans (Info), Lautsprecherbild Jeans (Österreich) (Info)
Reime: -iːns

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Jean
  • Genitiv Plural des Substantivs Jean
  • Dativ Plural des Substantivs Jean
  • Akkusativ Plural des Substantivs Jean
Jeans ist eine flektierte Form von Jean.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Jean.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.