Lehre
Inhaltsverzeichnis
Lehre (Deutsch )[Bearbeiten]
![]() |
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Folgendes ist zu überarbeiten: Wortbildungen prüfen |
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Lehre | die Lehren |
Genitiv | der Lehre | der Lehren |
Dativ | der Lehre | den Lehren |
Akkusativ | die Lehre | die Lehren |
Worttrennung:
- Leh·re, Plural: Leh·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] sprachliche Darstellung eines Wissensgebietes in Lehrbüchern oder Vorträgen
- [2] Ausbildung, in der man durch Anleitung und Unterweisung Wissen und Können erwirbt
- [3] Erfahrung meist negativer Art, aus der man etwas gelernt hat oder zumindestens etwas hätte lernen können
Herkunft:
- lehren von goth. lais 'wissend machen' (laisti Fußspur; leis- Spur, Bahn [verfolgen]: einen Gedanken-'gang' so darlegen, dass er mitvollziehbar ist und ein Hörer oder Leser 'folgen' kann… )[Quellen fehlen]
- etymologisch verwandt mit: lernen ('wissend werden': einen Gedankengang mitverfolgen und nachvollziehen), List (Wissen), leisten (einer Spur nachgehen, s. a. Geleise)[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Lehrgebäude, Gedankengebäude, Gedankensystem, Glaubenssystem, Lehrmeinung, Schulmeinung, Doktrin, Ansicht, Anschauung
- [2] Ausbildung
- [3] Denkzettel, Lektion
Gegenwörter:
- [1] Forschung
- [2] akademisches Studium
Oberbegriffe:
- [1] Wissen
Unterbegriffe:
- [1] Abstammungslehre, Deszendenzlehre, Glaubenslehre, Harmonielehre, Hauptlehre, Infektionslehre, Irrlehre, Fluss-Lehre, Mengenlehre, Notenlehre, Reihenlehre, Sinnlehre, Soziallehre, Staatslehre, Wärmelehre, Weisheitslehre
- [2] Bäckerlehre, Industriekaufmannslehre, Kaufmannslehre, Schlachterlehre
Beispiele:
- [1] Die Lehre der Astrophysik ist ein Wissenszweig mit Zukunft.
- [2] Hans beginnt seine Lehre zum KFZ-Mechaniker im Frühjahr.
- [2] „Oft handelt es sich um kontrastive Darstellungen, die zur Erhöhung der kommunikativen Kompetenz der Deutschlehrer und -studenten in der Lehre, im Studium und im Alltag beitragen.“[2]
- [3] Das soll mir eine Lehre sein.
- [3] Aus dem Vorfall habe ich eine Lehre gezogen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] bei jemandem in die Lehre gehen
- [3] etwas ist jemandem eine Lehre, etwas soll jemandem eine Lehre sein
Wortbildungen:
- Lehramt, Lehranstalt, Lehrbeauftragter, Lehrbefähigung, Lehrbehelf, Lehrberechtigung, Lehrberuf, Lehrbogen, Lehrbrief, Lehrbuch, Lehrer, Lehrfilm, Lehrgang, Lehrgebäude, Lehrgeld, Lehrjahr, Lehrjunge, Lehrkanzel, Lehrkraft, Lehrling, Lehrmädchen, Lehrmeinung, Lehrmeister, Lehrmittel, Lehrplan, Lehrsatz, Lehrstoff, Lehrstück, Lehrstuhl, Lehrtätigkeit, Lehrzeit
- österreichisch, schweizerisch: Lehrabschluss
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Lehre“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lehre“
- [1–3] canoo.net „Lehre“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Lehre“
- ↑ Online Etymology Dictionary
- ↑ Livia Adamcova: Austriazismen als Kommunikationsmittel. In: Sprachdienst. Nummer Heft 5, 2011, Seite 148-151, Zitat Seite 148.
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Lehre | die Lehren |
Genitiv | der Lehre | der Lehren |
Dativ | der Lehre | den Lehren |
Akkusativ | die Lehre | die Lehren |
Worttrennung:
- Leh·re, Plural: Leh·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Werkzeug zum Vermessen
Oberbegriffe:
- [1] Instrument
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Mit einer Lehre kann man die Dicke einer Holzplatte messen.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Lehre“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lehre“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Lehre“