Anschauung
Anschauung (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Anschauung | die Anschauungen |
Genitiv | der Anschauung | der Anschauungen |
Dativ | der Anschauung | den Anschauungen |
Akkusativ | die Anschauung | die Anschauungen |
Worttrennung:
- An·schau·ung, Plural: An·schau·un·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌʃaʊ̯ʊŋ]
- Hörbeispiele:
Anschauung (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Art und Weise, wie man etwas betrachtet oder interpretiert
- [2] seltener: die Handlung des Anschauens
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Auffassung, Meinung, Sichtweise
- [2] Anschauen, Angucken, Betrachtung, Betrachten, Besichtigung, Beschau
Unterbegriffe:
- [1] Weltanschauung
Beispiele:
- [1] Die Anschauung von einem Glück, welches in einem Verharren, in einem bestimmten Zustande bestände, ist an sich falsch.[1]
- [2] Die Anschauung des Materials wird noch längere Zeit in Anspruch nehmen.
Wortbildungen:
- Anschauungsmaterial, Anschauungsunterricht, Anschauungsmodell, Anschauungspädagogik, Anschauungsobjekt, Anschauungsraum, Anschauungsmuster, anschauungsgebunden, Weltanschauung
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Anschauung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Anschauung“.
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anschauung“
- [1] canoo.net „Anschauung“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Anschauung“
- [1, 2] The Free Dictionary „Anschauung“