Fledermaus
Fledermaus (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fledermaus | die Fledermäuse |
Genitiv | der Fledermaus | der Fledermäuse |
Dativ | der Fledermaus | den Fledermäusen |
Akkusativ | die Fledermaus | die Fledermäuse |
Worttrennung:
- Fle·der·maus, Plural: Fle·der·mäu·se
Aussprache:
- IPA: [ˈfleːdɐˌmaʊ̯s]
- Hörbeispiele:
Fledermaus (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; von mittelhochdeutsch: vledermūs, althochdeutsch: fledarmūs; eigentlich „Flattermaus“, zu flattern und Maus gebildet[3]
Synonyme:
- [1a] Kleinfledertier, Microchiroptera
- [1b] Flattertier, Fledertier
Oberbegriffe:
- [1] Säugetier, Wirbeltier, Tier
Unterbegriffe:
- [1] Abendsegler, Blattnase, Bulldoggfledermaus, Langohr, Mausohr, Vampir, Zwergfledermaus
- [1b] Flederhund, Großfledertier, Flughund, Megachiroptera
Beispiele:
- [1] Im Dachstuhl sind Fledermäuse.
- [1] „Die Nacht war erfüllt vom Flattern der Fledermäuse, dem Zirpen der Insekten, den Rufen der Reiher und dem Rascheln der Flusspferde, die unter meiner Schlafplattform im Schilf weideten.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Fledermäuse“
- [1] Wikipedia-Artikel „Fledertiere“
- [1] Wiktionary-Verzeichnis Tiere
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fledermaus“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fledermaus“
- [1] canoo.net „Fledermaus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Fledermaus“
- [1a] Paul Brohmer: Fauna von Deutschland, Heidelberg 1979, ISBN 3-494-00043-3, Seite 518, „2. Ord.: Chiroptera, Fledermäuse“
- [1b] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Siebenter Band: EX–FRT, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1988, ISBN 3-7653-1107-3, DNB 880936584 , „Fledermäuse“, Seite 369
- ↑ so Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Siebenter Band: EX–FRT, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1988, ISBN 3-7653-1107-3, DNB 880936584 , „Fledermäuse“, Seite 369
- ↑ so Paul Brohmer in seinem Bestimmungsbuch)
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 299.
- ↑ Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 202. Originalausgabe: Englisch 2013.