Zum Inhalt springen

Literatur

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Literatur (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Literatur die Literaturen
Genitiv der Literatur der Literaturen
Dativ der Literatur den Literaturen
Akkusativ die Literatur die Literaturen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Litteratur

Worttrennung:

Li·te·ra·tur, Plural: Li·te·ra·tu·ren

Aussprache:

IPA: [lɪtəʁaˈtuːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Literatur (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit sprachlicher, insbesondere schriftlich fixierter Überlieferung (einer Nation oder Sprache), zu unterteilen in "Literaturen" der einzelnen nationalen oder regionalsprachlichen Überlieferungen
[2] schöngeistiges Dichtwerk
[3] Veröffentlichung eines Fachgebiets
[4] Musik: Notentext eines Musikwerks

Abkürzungen:

Lit.

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von dem lateinischen litterātūra → la „Buchstabenschrift“ entlehnt, bis ins 18. Jahrhundert in der Bedeutung „Wissenschaft, Gelehrsamkeit“ verwendet[1], nach Pfeifer schon spätlateinisch in der Bedeutung „Schrifttum“ und bis ins 18. Jahrhundert in der Bedeutung „Gesamtheit des Schrifttums, Sprach(en)kunde, Gelehrsamkeit, Wissenschaft(en)“, danach Tendenz zur Verengung auf „schöne Literatur, Belletristik“[2]

Synonyme:

[1] Schrifttum
[2] Belletristik
[3] Fachliteratur, Sachliteratur
[4] Musikliteratur

Unterbegriffe:

[2] Nationalliteratur, Weltliteratur
[2] Dichtung, Poesie, Epik, Lyrik, Dramatik, Prosa
[2] Erwachsenenliteratur, Frauenliteratur, Jugendliteratur, Kinderliteratur, Volksliteratur
[2] Abenteuerliteratur, Dialektliteratur, E-Literatur, Exilliteratur, Gastarbeiterliteratur, Gebrauchsliteratur, Heimatliteratur, Horrorliteratur, Kriegsliteratur, Kriminalliteratur, Liebesliteratur, Massenliteratur, Minderheitenliteratur, Mundartliteratur, Musikliteratur, Popliteratur, Populärliteratur, Schauerliteratur, Schmutzliteratur, Schundliteratur, Tendenzliteratur, Trivialliteratur, Trümmerliteratur, Unterhaltungsliteratur/U-Literatur, Untergrundliteratur
[2] Barockliteratur, Gegenwartsliteratur, Nachkriegsliteratur, Renaissanceliteratur
[2, 3] Kolonialliteratur, Primärliteratur, Sekundärliteratur
[3] Erbauungsliteratur, Forschungsliteratur, Ratgeberliteratur, Reiseliteratur, Spezialliteratur, Steuerliteratur, Studienliteratur, Übersetzungsliteratur
[4] Flötenliteratur, Gesangsliteratur, Klavierliteratur, Opernliteratur, Orchesterliteratur

Beispiele:

[1] Die überlieferte deutschsprachige (althochdeutsche) Literatur setzt im 8. Jahrhundert ein.
[2] Man braucht viel Zeit, um die deutsche Literatur zu studieren. Die Literaturwissenschaft befasst sich vor allem mit der schöngeistigen Literatur (Belletristik).
[2] „Literatur dieses Genres spielt oftmals das gefährliche Spiel der Mythenbildung.“[3]
[2] „Literatur ohne Leser oder Zuhörer existiert nicht.“[4]
[2] „Daraus wurde dann eine Literatur ohne viel Phantasie, aber mit viel Fleiß und viel Verstand.“[5]
[2] „In der Literatur wurde ihr Schicksal oft behandelt.“[6]
[3] „In der Literatur bisher weniger beachtet wurden die in den siebziger Jahren entwickelten Curricula […] zu einem mehrperspektivischen Unterricht […], in denen Lernen in Projekten und Kursen das grundlegende Vermittlungsverfahren ist.“[7]
[3] Wir werden wohl kaum die gesamte Literatur zu diesem Spezialthema rechtzeitig zusammenbekommen.
[4] Die Literatur für Klavier ist sehr umfangreich.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] alte, hohe, moderne, schöne Literatur
[2] deutsche, englische, finnische, russischeLiteratur

Wortbildungen:

[1] Literaturangabe, Literaturauswahl, Literaturblog, Literaturhinweis, Literaturliste, Literaturnachweis, Literaturverweis, Literaturverzeichnis
[2] Literaturabend, Literaturagent, Literaturatlas, Literaturbeilage, Literaturbetrieb, Literaturdozent, Literaturepoche, Literaturförderung, Literaturfreund, Literaturgeschichte, Literaturhaus, Literaturhistoriker, Literaturinstitut, Literaturkanon, Literaturkenntnis, Literaturkreis, Literaturkritik, Literaturkritiker, Literaturlandschaft, Literaturlexikon, Literaturmuseum, Literaturpapst, Literaturpreis, Literaturproduktion, Literaturprofessor, Literaturpsychologie, Literaturrezeption, Literaturseite, Literaturseminar, Literatursoziologe, Literatursoziologie, Literatursprache, Literaturstudent, Literaturstudium, Literaturtheorie, Literaturunterricht, Literaturwerk, Literaturwettbewerb, Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaftler, Literaturzeitschrift
[2] literaturgeschichtlich, literaturhistorisch, literaturkritisch, literatursoziologisch, literaturwissenschaftlich

Übersetzungen

[1–4] Wikipedia-Artikel „Literatur
[1–3] Wikiquote: Zitate zum Thema „Literatur
[2] Wikibooks-Buch „Literatur
[(1), 2] Wikinews
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Literatur
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLiteratur
[2, 3] The Free Dictionary „Literatur
[1–4] Duden online „Literatur

Quellen:

  1. Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2001, Stichwort „Literatur“. ISBN 3-520-23108-5.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Literatur“.
  3. Michael L. Hadley: Der Mythos der deutschen U-Bootwaffe. Mittler, Hamburg/Berlin/Bonn 2001, Seite 166. ISBN 3-8132-0771-4.
  4. Rafik Schami: Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-14003-3, Zitat: Seite 167.
  5. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (Originaltitel: N. N., übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 178. Norwegisches Original 1903.
  6. Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 57.
  7. Horst Schaub, Karl G. Zenke: Projektunterricht. Directmedia Publikation, Berlin 2002 [1995], Seite 1707.