Sekundärliteratur
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sekundärliteratur (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sekundärliteratur | die Sekundärliteraturen |
Genitiv | der Sekundärliteratur | der Sekundärliteraturen |
Dativ | der Sekundärliteratur | den Sekundärliteraturen |
Akkusativ | die Sekundärliteratur | die Sekundärliteraturen |
Worttrennung:
- Se·kun·där·li·te·ra·tur, Plural: Se·kun·där·li·te·ra·tu·ren
Aussprache:
- IPA: [zekʊnˈdɛːɐ̯lɪtəʁaˌtuːɐ̯]
- Hörbeispiele:
Sekundärliteratur (Info)
- Reime: -ɛːɐ̯lɪtəʁatuːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der Texte zu einem Thema, die sich auf anderen Texten gründen, oder zu einem Werk beziehungsweise einer von ihnen
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Für die Theoriedarstellung im Rahmen einer Enzyklopädie ist die Beschäftigung mit Sekundärliteratur unverzichtbar.“[1]
- [1] „Schließlich empfahl er mir, ich solle meine arabischen Wörterbücher zur Seite legen, philosophische Lexika kaufen und möglichst viel Sekundärliteratur lesen, bevor ich überhaupt mit der Primärliteratur anfinge.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
- [1] Wikipedia-Artikel „Sekundärliteratur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sekundärliteratur“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sekundärliteratur“
- [1] The Free Dictionary „Sekundärliteratur“
- [1] Duden online „Sekundärliteratur“
Quellen:
- ↑ Wikipedia: Keine Theoriefindung, Version vom 13. August 2020
- ↑ Abbas Khider: Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch. 5. Auflage. Carl Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26170-9, Seite 17.