usse
Erscheinungsbild
usse (Französisch)
[Bearbeiten]Substantiv, m, f
[Bearbeiten]Singular 1 | Singular 2
|
Plural
|
---|---|---|
l’usse un usse |
l’usse une usse
|
les usses des usses
|
Anmerkung zum Genus:
- Im Anjou und im Centre ist das Wort ein Femininum,[1][2] im Poitou ist es sowohl ein Femininum[3] als auch ein Maskulinum,[4] in der Saintonge ein Maskulinum.[5] Im Akadischen ist das Wort je nach Region sowohl ein Maskulinum[6] als auch ein Femininum,[7] im Neufundländischen ausschließlich ein Femininum.[8]
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- usse, Plural: usses
Aussprache:
- IPA: [ys]
- Hörbeispiele: —
- IPA: (Kanada) [ʏs][6][8]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Frankreich regional (Anjou: Toutlemonde, Le Longeron; Centre; Poitou; Saintonge); Kanada regional (nördliches, nordöstliches und südöstliches Neubraunschweig; Neuschottland; Prinz-Edward-Insel; Neufundland): behaarter Halbbogen über den Augen
- [2] Frankreich regional (Anjou: Toutlemonde, Le Longeron): kleines Haar an den Augenlidern
Herkunft:
- Das Wort geht auf gleichbedeutend mittelfranzösisches uce → frm f zurück.[9] Die weitere Herkunft ist unklar.[9] Vielleicht handelt es sich dabei um eine regionale bildliche Übertragung zu dem im zweiten Abschnitt dargelegten Wort, das auf lateinisches obex → la ‚Riegel‘ zurückgeht.[10] Einer älteren Quelle zufolge soll es zum lateinischen Stammwort oculus → la gehören.[11]
Synonyme:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1]
- Kanada (akadische Regionen):
- [1] « Et pis y a les enfants qui se mettont à grandir. […] Ça fait qu’une fois grands, ben ils avont les yeux rouverts jusqu’aux usses. Et ils te questiounont. »[13]
- „Und dann gibt es da noch die Kinder, die heranwachsen. […] Sind sie erst einmal groß, gehen sie mit weit [wörtlich: bis zu den Augenbrauen] aufgerissenen Augen durch die Welt. Und fragen dich aus.“
- [1] « Pas plus qu’ça, y se traîne à la shed, loute sa bôtinne à bœuf, vide deux bouteilles à teinture d’iotte dans le chaudron, pis sé mis le pied dedans sans hucher in cri ni grouiller un usse, et après y lé retourné à sa corde à bois. »[14]
- „Damit nicht genug, er schleppt sich zum Schuppen, zieht sich seine Rinds[leder]-Stiefeletten aus, leert zwei Flaschen Iod-Tinktur in den Kübel und taucht das Bein hinein ohne einen Schrei auszustoßen oder eine Augenbraue zu verziehen, und danach legte er es wieder auf den Holzstoß.“
- [2]
Redewendungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
- [1] Hippolyte François Jaubert: Glossaire du Centre de la France. 2. Auflage. Imprimerie et Librairie Centrales de Napoléon Chaix et Cie, Paris 1864, Seite 678 (Google Books) .
- [1] Abbé Lalanne: Glossaire du patois poitevin. [sine editio], [sine loco] [sine anno: 1868?], Seite 257 (Internet Archive) .
- [1] Pierre Jônain: Dictionnaire du patois saintongeais. Chez l’auteur/L. Clouzot/Maisonneuve & Cie, Royan/Niort/Paris 1869, Seite 403 (Google Books) .
- [1] Abbé Rousseau: Glossaire poitevin. 2. Auflage. L. Clouzot, Niort 1869, Seite 91 (Google Books) .
- [1] Abbé Éveillé: Glossaire saintongeais. Étude sur la signification, l’origine et l’historique des mots et des noms usités dans les deux Charentes. H. Champion, Paris/Bordeaux 1887, Seite 368 (Google Books) .
- [1, 2] Anatole-Joseph Verrier, René Onillon: Glossaire Étymologique et Historique des Patois et des Parlers de l’Anjou. Comprenant le GLOSSAIRE proprement dit; des DIALOGUES, CONTES, RÉCITS et NOUVELLES en patois; le FOLK-LORE de la province. Tome Second [M–Z], Germain & G. Grassin, Angers 1908, Seite 307 (Internet Archive) .
- [1] Marcel Rioux: Rapport de l’enquête linguistique faite à Cap-Pelé (Nouveau-Brunswick). In: Gaston Dulong (Herausgeber): Annual Report of the National Museum of Canada for the Fiscal Year 1955-56. National Museum of Canada, Department of Northern Affairs and National Resources, Ottawa 1957, Seite 65–66 .
- [1] Geneviève Massignon: Les parlers français d’Acadie. Enquête linguistique. 2. Band, Librairie C. Klincksieck, Paris 1962 , Stichpunkt »1490) Sourcils«, Seite 591.
- [1] Régis Brun: Le Mariecomo. Éditions du Jour, Montréal 1974, Seite 128 (Petit lexique chiac–français) .
- [1] Phil Comeau: Le dialecte ‘Acadjonne’ des Acadiens de la Baie Ste-Marie. In: Le Petit Courrier. 19. August 1976, Seite 11 .
- [1] Gaston Dulong, Gaston Bergeron: Le parler populaire du Québec et de ses régions voisines. Atlas linguistique de l’Est du Canada. 6. Band, Gouvernement du Québec/Ministère des Communications, Québec 1980, Seite 2091 .
- [1] Pascal Poirier (Autor), Pierre M. Gérin (Hrsg.): Le Glossaire acadien. Centre d’Études Acadiennes/Éditions d’Acadie, Moncton 1993, ISBN 0-919691-03-X (Centre d’Études Acadiennes), ISBN 2-7600-0245-4 (Éditions d’Acadie) (Digitalisat) , Stichwort »UCES«, Seite 433–434.
- [1] Brigitte Horiot: Mots poitevins et / ou saintongeais et français du Canada. In: Marie-Rose Simoni-Aurembou (Herausgeber): Français du Canada – Français de France. Actes du cinquième colloque international de Bellême du 5 au 7 juin 1997. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2000 (Canadiana Romanica ; Volume 13, ISSN 0933-2421), ISBN 3-484-56013-4, Seite 111 (Google Books) .
- [1] Pierre Gauthier: Le poitevin-saintongeais dans les parlers québécois et acadiens. Aspects phonétiques. In: Marie-Rose Simoni-Aurembou (Herausgeber): Français du Canada – Français de France. Actes du cinquième colloque international de Bellême du 5 au 7 juin 1997. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2000 (Canadiana Romanica ; Volume 13, ISSN 0933-2421), ISBN 3-484-56013-4, Seite 121 (Google Books) .
- [1] Patrice Brasseur: Dictionnaire des régionalismes du français de Terre-Neuve. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2001 (Canadiana Romanica ; Volume 15, ISSN 0933-2421), ISBN 3-484-56015-0, Seite 462 (Google Books) .
- [1] Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP): usse. 11. Juni 2013, abgerufen am 12. Januar 2022 (Französisch, Acadie).
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Anatole-Joseph Verrier, René Onillon: Glossaire Étymologique et Historique des Patois et des Parlers de l’Anjou. Comprenant le GLOSSAIRE proprement dit; des DIALOGUES, CONTES, RÉCITS et NOUVELLES en patois; le FOLK-LORE de la province. Tome Second [M–Z], Germain & G. Grassin, Angers 1908, Seite 307 (Zitiert nach Internet Archive) .
- ↑ 2,0 2,1 Hippolyte François Jaubert: Glossaire du Centre de la France. 2. Auflage. Imprimerie et Librairie Centrales de Napoléon Chaix et Cie, Paris 1864, Seite 678 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Abbé Rousseau: Glossaire poitevin. 2. Auflage. L. Clouzot, Niort 1869, Seite 91 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Abbé Lalanne: Glossaire du patois poitevin. [sine editio], [sine loco] [sine anno: 1868?], Seite 257 (Zitiert nach Internet Archive) .
- ↑ André Éveillé: Glossaire saintongeais. Étude sur la signification, l’origine et l’historique des mots et des noms usités dans les deux Charentes. H. Champion/Ve Moquet, Paris/Bordeaux 1887, Seite 368 (Zitiert nach Internet Archive) .
- ↑ 6,0 6,1 Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP): usse. 11. Juni 2013, abgerufen am 12. Januar 2022 (Französisch, Acadie).
- ↑ Geneviève Massignon: Les parlers français d’Acadie. Enquête linguistique. 2. Band, Librairie C. Klincksieck, Paris 1962 , Stichpunkt »1490) Sourcils«, Seite 591.
- ↑ 8,0 8,1 Patrice Brasseur: Dictionnaire des régionalismes du français de Terre-Neuve. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2001 (Canadiana Romanica ; Volume 15, ISSN 0933-2421), ISBN 3-484-56015-0, Seite 462 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ 9,0 9,1 Walther von Wartburg (Herausgeber): Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. 25 Bände, Band ⅩⅪ, 1922–2002, Stichwort »les sourcils«, Seite 298 .
- ↑ Walther von Wartburg (Herausgeber): Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. 25 Bände, Band Ⅶ, 1922–2002, Stichwort »ŏbex«, Seite 262 .
- ↑ Anatole-Joseph Verrier, René Onillon: Glossaire Étymologique et Historique des Patois et des Parlers de l’Anjou. Comprenant le GLOSSAIRE proprement dit; des DIALOGUES, CONTES, RÉCITS et NOUVELLES en patois; le FOLK-LORE de la province. Tome Second [M–Z], Germain & G. Grassin, Angers 1908, Seite 307 (Zitiert nach Internet Archive) .
- ↑ Chantal Naud; préface de Marie-Éva de Villers: Dictionnaire des régionalismes des îles de la Madeleine. Les Éditions Québec Amérique, Montréal 2011, ISBN 978-2-7644-1156-8, Seite 262 .
- ↑ Antonine Maillet: La Sagouine. Pièce pour une femme seule. 1. Auflage. Éditions Leméac, [Montréal] 1971, Seite 19 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Régis Brun: La Mariecomo. Roman. 1. Auflage. Éditions du Jour, Montréal 1974, Seite 18 (Zitiert nach Google Books) .
Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular
|
Plural
|
---|---|
l’usse une usse
|
les usses des usses
|
Worttrennung:
- usse, Plural: usses
Aussprache:
- IPA: [ys]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Frankreich regional (Centre): Klemmstift zur Sicherung von Bolzen oder Schraubmuttern an einer Wagenradnabe
Herkunft:
- Das Wort geht auf lateinisches obex → la ‚Riegel‘ (vergleiche heusse → fr)[1] zurück. Einer älteren Quelle zufolge liege dem Wort jedoch lateinisches axis → la zugrunde.[2]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] « Tu n’auras qu’à mettre l’usse ([…]) de la roue gauche de ta voiture à la place de l’usse de la roue droite et celle de droite à la place de la gauche. »[3]
- „Du hättest nur die Lünse des linken Wagenrades in die Stelle der Lünse des rechten Rades und die des rechten in die Stelle des linken stecken müssen.“
- freier: „Du hättest nur die Lünse des linken Wagenrades mit der Lünse des rechten Rades und die des rechten mit der des linken tauschen müssen.“
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Hippolyte François Jaubert: Glossaire du Centre de la France. 2. Auflage. Imprimerie et Librairie Centrales de Napoléon Chaix et Cie, Paris 1864, Seite 678 (Google Books) .
Quellen:
- ↑ Walther von Wartburg (Herausgeber): Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. 25 Bände, Band Ⅶ, 1922–2002, Stichwort »ŏbex«, Seite 262 .
- ↑ Hippolyte François Jaubert: Glossaire du Centre de la France. 2. Auflage. Imprimerie et Librairie Centrales de Napoléon Chaix et Cie, Paris 1864, Seite 678 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ A. Laisnel de la Salle: ANCIENNES MŒURS. SCÈNES ET TABLEAUX DE La Vie Provinciale Aux ⅩⅨᵉ et ⅩⅧᵉ Siècles. Imprimerie L. Montu, La Chatre 1899, Seite 33–34 (Zitiert nach Digitalisat bei Gallica) .
Worttrennung:
- usse
Aussprache:
- IPA: [ys]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Frankreich regional (Centre): verächtlicher Ausruf (an einen Hund, mitunter gar einen Menschen) von/aus hier zu verschwinden, im Sinne von „(scher dich) fort!, (mach dich) raus hier!“
Herkunft:
- Die Interjektion soll entweder aus dem italienischen uscire → it oder aus dem englischen out → en hervorgegangen sein.[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Hippolyte François Jaubert: Glossaire du Centre de la France. 2. Auflage. Imprimerie et Librairie Centrales de Napoléon Chaix et Cie, Paris 1864, Seite 679 (Google Books) .
Quellen:
- ↑ Hippolyte François Jaubert: Glossaire du Centre de la France. 2. Auflage. Imprimerie et Librairie Centrales de Napoléon Chaix et Cie, Paris 1864, Seite 679 (Zitiert nach Google Books) mit Verweis auf Seite 477 (Zitiert nach Google Books).
Ähnliche Wörter (Französisch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
- Levenshtein-Abstand von 1: esse, eusse, use
- Levenshtein-Abstand von 2: us