fort
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
fort (Deutsch)[Bearbeiten]
Adverb[Bearbeiten]
Worttrennung:
- fort
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] weg von einem Ort
- [2] weiter, ohne Pause, ohne nachzulassen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch vort „vorwärts, weiter“[1][2]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Er war fort und kam nie wieder.
- [2] Nur immer so fort!
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] fort von hier
- [2] in einem fort (ununterbrochen)
Wortbildungen:
- fortan
- Wortbildungen mit dem Präfix „fort-“ siehe Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/fort-
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] weg von einem Ort
[2] weiter, ohne Pause, ohne nachzulassen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fort“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fort“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fort“
- [1, 2] The Free Dictionary „fort“
- [1, 2] Duden online „fort“
Quellen: