fortan
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
fortan (Deutsch)[Bearbeiten]
Adverb[Bearbeiten]
Worttrennung:
- fort·an
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] gehoben: ab jetzt, von jetzt an, ab sofort, in Zukunft
Beispiele:
- [1] „Aurora verschwand; aber ihr Bild glänzte fortan den Mädchen in jeder Thräne des Thaues wieder.“[1]
- [1] „Fortan wies Polizeipräsident von Jagow in fast jedem seiner Stimmungsberichte auf die wachsende Bedeutung der »Radikalen« hin.“[2]
- [1] „Fortan bearbeiten wohl auch die Bini ihr Land.“[3]
- [1] „Arp lässt sich nach der Machtergreifung der Nazis mit Jean Arp anreden, seine Gedichte schreibt er fortan auf Französisch.“[4]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] gehoben: ab jetzt, von jetzt an, ab sofort, in Zukunft
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fortan“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fortan“
- [*] The Free Dictionary „fortan“
- [1] Duden online „fortan“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „fortan“
Quellen:
- ↑ Wikisource-Quellentext „Die Morgenröthe, Johann Gottfried Herder“
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 166 .
- ↑ Cay Rademacher: Die Magie der Kriegerkönige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 24-37, Zitat Seite 27.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 172.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fortran