Wärmepumpe
Erscheinungsbild
Wärmepumpe (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wärmepumpe | die Wärmepumpen |
Genitiv | der Wärmepumpe | der Wärmepumpen |
Dativ | der Wärmepumpe | den Wärmepumpen |
Akkusativ | die Wärmepumpe | die Wärmepumpen |
Worttrennung:
- Wär·me·pum·pe, Plural: Wär·me·pum·pen
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛʁməˌpʊmpə]
- Hörbeispiele: Wärmepumpe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Technik, Energie: Gerät mit einem Kompressor, das Gebäude heizt, indem es Wärmeenergie von außen (beispielsweise aus der Luft oder dem oberflächennahen Erdboden) mit Hilfe einer im Kreislauf gepumpten Flüssigkeit überträgt
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wärme und Pumpe
Oberbegriffe:
- [1] Pumpe
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Wärmepumpen nutzen Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erde und sind klimafreundlich.“[1]
- [1] „Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, sie alle funktionieren nach demselben Prinzip und entziehen entweder dem Wasser, der Erdreich oder der Luft Wärmeenergie.“[1]
- [1] „Öl und Gas sind teuer und sie befeuern den Klimawandel. Kein Wunder, dass immer mehr Hauseigentümer auf Wärmepumpen setzen.“[2]
- [1] „Eine Wärmepumpe ist eine erhebliche Investition.“[3]
- [1] „Wärmepumpen sind wesentlich teurer als Gas- oder Ölbrenner, denn die Technik ist aufwendig, die Konstruktion komplexer.“[4]
- [1] [2022:] „Wärmepumpen, die mit Strom betrieben werden, sind kaum noch zu bekommen.“[5]
- [1] „Allerdings braucht die Wärmepumpe für ihren Betrieb in der Regel Strom.“[2]
- [1] „Auch wenn die meiste Energie aus der Umgebung genommen wird: Wärmepumpen brauchen zusätzlichen Strom, um den Elektromotor für Kompressor, Pumpen und Ventilatoren zu betreiben.“[1]
- [1] „Am besten fürs Klima ist es, wenn die Wärmepumpe mit Ökostrom betrieben wird.“[2]
- [1] Mit einer Wärmepumpe erzeugt man aus einer Kilowattstunde Strom ca. drei bis vier Kilowattstunden Wärme.
- [1] „»Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien und können aus einer Einheit Strom drei bis vier Einheiten Wärme erzeugen«, so der Bereichsleiter für klimaneutrale Gebäude.“[4]
- [1] „Die Wärmepumpe ist prinzipiell ein geniales Gerät: Man investiert eine Einheit Strom und gewinnt dadurch drei, vier oder sogar fünf Einheiten Wärme - gleichsam gratis aus der Umwelt.“[6]
- [1] „Mit einer Wärmepumpe lassen sich Heizkosten reduzieren. Man bekommt die etwa dreifache Wärmemenge für eine Energieeinheit an Arbeit am Kompressor.“[7]
- [1] „Bei neuen gedämmten Gebäuden sind Wärmepumpen effizienter.“[1]
- [1] „Heizungsrohre in den Fußböden oder extragroße Heizkörper machen eine Wärmepumpe erst wirklich effizient.“[4]
- [1] „»Jedes Grad weniger für die Temperatur des Heizungswasser verbessert die Effizienz der Wärmepumpe um 3,5 Prozent«, sagt Werner Schenk, Experte für Wärmepumpen an der Hochschule München der DW.“[1]
- [1] „Zusätzliche Heizkörper oder eine Fußbodenheizung senken die nötige Vorlauftemperatur und erhöhen so die Effizienz der Wärmepumpe.“[3]
- [1] „Grundsätzlich können Wärmepumpen Heiztemperaturen von über 70 Grad erzeugen und damit auch ungedämmte Häuser mit alten Heizköpern heizen.“[1]
- [1] „Ob sich im Altbau eine Wärmepumpe nachrüsten lässt, dafür gibt es einen einfachen Test: An einem sehr kalten Tag im Winter die Vorlauftemperatur begrenzen.“[2]
- [1] „Die EU schreibt zudem vor, dass in den nächsten Jahren zunehmend umweltfreundliche Kältemittel in Wärmepumpen und Klimaanlagen eingesetzt werden müssen.“[1]
- [1] „Für den Tausch einer Gas- oder Ölheizung gegen eine Wärmepumpe gibt es aber auch einen Zuschuss von bis zu 35 Prozent auf die gesamten Investitionskosten.“[2]
- [1] [Bis zum Jahr 2030 werden] „für die Klimaziele aber 4,5 bis 6 Millionen Wärmepumpen benötigt.“[4]
- [1] „Reinhard Kuhn hat in seinem neuen Haus in Burgthann eine Wärmepumpe mit Photovoltaik kombiniert. Wärme und Strom produziert er fast ausschließlich selbst.“[8]
- [1] „Moderne Wärmepumpen können umschalten und dann auch kühlen.“[1]
- [1] „In jedem zweiten Neubau wird laut Statistischem Bundesamt eine Wärmepumpe eingebaut.“[9]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Substantiv: Wirkungsgrad einer Wärmepumpe
- [1] mit Substantiv: die Installation der Wärmepumpe, der Antrieb / Einbau / Einsatz der Wärmepumpe
- [1] mit Substantiv: Investition in eine Wärmepumpe, Kosten einer Wärmepumpe, Zuschuss zu einer Wärmepumpe
- [1] mit Adjektiv: effiziente / unwirtschaftliche / wirtschaftliche Wärmepumpe
- [1] mit Adjektiv: eine elektrische / gasbetriebene / strombetriebene Wärmepumpe
- [1] mit Verb: mit einer Wärmepumpe heizen / kühlen, eine Wärmepumpe nutzen, sich für eine Wärmepumpe entscheiden
Wortbildungen:
- [1] Wärmepumpenboom, Wärmepumpeneffizienz, Wärmepumpengütegrad, Wärmepumpenheizung, Wärmepumpenprozess, Wärmepumpentechnik, Wärmepumpenverdichter
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Gerät mit einem Kompressor, das Gebäude heizt, indem es Wärmeenergie von außen (beispielsweise aus der Luft oder dem oberflächennahen Erdboden) mit Hilfe einer im Kreislauf gepumpten Flüssigkeit überträgt
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der neuen amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 23. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 978-3-411-04013-0 , „Wärmepumpe“, Seite 1059.
- [1] Wikipedia-Artikel „Wärmepumpe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wärmepumpe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wärmepumpe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wärmepumpe“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wärmepumpe“
- [1] Duden online „Wärmepumpe“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Wärmepumpe“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Gero Rueter: Heizen mit Luft: Wie funktionieren Wärmepumpen?. In: Deutsche Welle. 16. August 2022 (URL, abgerufen am 16. August 2022) .
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Stefanie Peyk: Klimaschutz – Heizen mit Erdwärme. In: Südwestrundfunk. 5. August 2022 (URL, abgerufen am 16. August 2022) .
- ↑ 3,0 3,1 Wärmepumpen – Wärme aus dem Garten. Fördermittel, Stromtarife, Betriebskosten – Wie sie nicht unnötig Geld verheizen. Nummer 10/2023, Stiftung Warentest, Berlin 2023, ISSN 0040–3946, Seite 64, 65
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Klaus Ulrich: Energiewende – Wärmepumpe: Heilsbringer in Zeiten steigender Energiepreise?. In: Deutsche Welle. 6. Mai 2022 (URL, abgerufen am 16. August 2022) .
- ↑ Sabine Kinkartz: 3000 statt 1000 Euro für Gas: Wird Heizen Luxus?. In: Deutsche Welle. 29. Juli 2022 (URL, abgerufen am 16. August 2022) .
- ↑ Martin Schramm: Die Wärmepumpe – Umweltfreundliche Universalheizung?. In: Bayerischer Rundfunk. 31. Mai 2022 (URL, abgerufen am 16. August 2022) .
- ↑ Technologie - 2. Thermodynamische Systeme – 4. Kraftwärmemaschinen. In: Bayerischer Rundfunk. 13. April 2017 (URL, abgerufen am 16. August 2022) .
- ↑ Karin Goeckel: Wärmepumpe und Photovoltaik, die Ideal-Kombi. In: Bayerischer Rundfunk. 26. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 16. August 2022) .
- ↑ Michael Hertle: Baustein für die Energiewende – So will eine Firma aus Lörrach Solarmodule revolutionieren. In: Südwestrundfunk. 7. Februar 2023 (URL, abgerufen am 15. Februar 2023) .
- ↑ Dänischer Wikipedia-Artikel „varmepumpe“
- ↑ Englischer Wikipedia-Artikel „heat pump“
- ↑ Französischer Wikipedia-Artikel „pompe à chaleur“
- ↑ Italienischer Wikipedia-Artikel „pompa di calore“
- ↑ Niederländischer Wikipedia-Artikel „warmtepomp“
- ↑ Polnischer Wikipedia-Artikel „pompa ciepła“
- ↑ Portugiesischer Wikipedia-Artikel „bomba de calor“
- ↑ Schwedischer Wikipedia-Artikel „värmepump“
- ↑ Spanischer Wikipedia-Artikel „bomba de calor“
- ↑ Tschechischer Wikipedia-Artikel „tepelné čerpadlo“