Zuschuss
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zuschuss (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Zuschuss | die Zuschüsse |
Genitiv | des Zuschusses | der Zuschüsse |
Dativ | dem Zuschuss | den Zuschüssen |
Akkusativ | den Zuschuss | die Zuschüsse |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Zu·schuss, Plural: Zu·schüs·se
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌʃʊs]
- Hörbeispiele:
Zuschuss (Info)
Bedeutungen:
- [1] zusätzliche finanzielle Unterstützung
Herkunft:
- Duden datiert das Wort ins 18. Jahrhundert.[1]
- Abgeleitet vom Verb zuschießen[2]
Beispiele:
- [1] „Sie konnten nur auf Fürsorgeleistungen der Kommunen hoffen, in denen sie lebten, außerdem auf rein freiwillige Zuschüsse von Arbeitgebern.“[3]
- [1] „Mehr Menschen haben jetzt Anspruch auf Wohngeld, auf einen staatlichen Zuschuss zur Miete.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Zuschuss“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zuschuss“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zuschuss“
- [1] The Free Dictionary „Zuschuss“
- [1] Duden online „Zuschuss“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort schießen.
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zuschuß“
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 122 .
- ↑ Florian Güßgen: Städter in Not. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 24-35, Zitat Seite 32.