Subvention
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Subvention (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Subvention
|
die Subventionen
|
Genitiv | der Subvention
|
der Subventionen
|
Dativ | der Subvention
|
den Subventionen
|
Akkusativ | die Subvention
|
die Subventionen
|
Worttrennung:
- Sub·ven·ti·on, Plural: Sub·ven·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [zʊpvɛnˈt͡si̯oːn]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft, meist Plural: finanzielle Hilfen ohne Gegenleistung, mit denen staatliche Institutionen Unternehmen unterstützen
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert von lateinisch subventio → la entlehnt, dem Substantiv zu lateinisch subvenire → la „zur Hilfe kommen“[1]
Synonyme:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sind Sie für oder gegen höhere Subventionen der Europäischen Union für Agrarprodukte?
Wortbildungen:
- subventionieren, Subventionsabbau, Subventionsbedarf, Subventionsempfänger, Subventionsmissbrauch, Subventionstopf
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Subvention“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Subvention“
- [1] canoo.net „Subvention“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Subvention“
- [1] The Free Dictionary „Subvention“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Subvention“, Seite 896.