Urwald
Erscheinungsbild
Urwald (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Urwald | die Urwälder |
Genitiv | des Urwalds des Urwaldes |
der Urwälder |
Dativ | dem Urwald dem Urwalde |
den Urwäldern |
Akkusativ | den Urwald | die Urwälder |
Worttrennung:
- Ur·wald, Plural: Ur·wäl·der
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] natürlich gewachsener, ursprünglicher Wald, in dessen Bestand und intakter Ökologie keine massiven menschliche Eingriffe (etwa Forstwirtschaft, Brandrodung) erfolgt sind
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) aus dem Substantiv Wald und dem Präfix ur- im Sinne von unverfälscht
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Baumschule, Forst, Kulturwald, Park, Plantage
Oberbegriffe:
- [1] Wald
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Umgangssprachlich versteht man unter Urwald auch den tropischen Regenwald.
- [1] Beim Marsch durch den Urwald mit seinem Gewirr von Schlinggewächsen blieb kein Waffenrock, keine Hose, kein Stiefel ganz.[1]
- [1] Das dichte Unterholz vor ihm zerriß wie platzende Leinwand; die jungen Bäume rechts und links bogen sich zur Seite und peitschten zurückschlagend seine Flanken; die harten Ranken der Schlingpflanzen hingen in dichtem Gewirr an den wegbahnenden Hauern, während der schwere Schädel unaufhaltsam vorstieß und sich den Pfad durch den Urwald pflügte.[2]
- [1] Weil sämtliche internationalen Bemühungen erfolglos blieben, will Trittin mit einem nationalen Kontrollsystem für Besserung sorgen. Danach müssen die Vermarkter belegen, dass das Holz nicht illegal in Urwäldern geschlagen wurde.[3]
- [1] Nirgends auf dem Globus flattert, kriecht, hüpft, fliegt oder schlängelt sich so viel Getier durch das Grün wie im Amazonas-Urwald, und nur ein Bruchteil davon ist überhaupt erforscht.[4]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] abgelegener, ausgedehnter, finsterer, intakter, kleiner, mächtiger, paradiesischer, richtiger, tropischer Urwald, undurchdringbarer Urwald ( Audio (Info)), undurchdringlicher Urwald
- [1] afrikanischer, bolivianischer, brasilianischer, europäischer, finnischer, indonesischer, kalifornischer, mexikanischer, philippinischer, thailändischer Urwald
- [1] Urwald abholzen, brandroden, erleben, erforschen, lichten, nutzen, roden, schützen, urbar machen, vernichten
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] natürlich gewachsener, ursprünglicher Wald ohne massive menschliche Eingriffe
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Urwald“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Urwald“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Urwald“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Urwald“
Quellen:
- ↑ Arthur Schurig: Francisco Pizarro, der Eroberer von Peru. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel XXXII (URL) .
- ↑ Rudyard Kipling: Das Dschungelbuch. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 11, Toomai, der Liebling der Elefanten (URL) .
- ↑ Urwald: Beschützt. In: Zeit Online. Nummer 12/2005, 17. März 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. Oktober 2012) .
- ↑ Christiane Henkel: Schätze aus dem Urwald. Pharmaindustrie. In: Zeit Online. Nummer 48/2004, 18. November 2004, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. Oktober 2012) .