Zum Inhalt springen

Gemüt

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Gemüt (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Gemüt die Gemüter
Genitiv des Gemüts
des Gemütes
der Gemüter
Dativ dem Gemüt
dem Gemüte
den Gemütern
Akkusativ das Gemüt die Gemüter

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

bis zur Rechtschreibreform 1901: Gemüth

Nebenformen:

veraltet: Gemüte

Worttrennung:

Ge·müt, Plural: Ge·mü·ter

Aussprache:

IPA: [ɡəˈmyːt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gemüt (Info)
Reime: -yːt

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der geistigen und seelischen Kräfte eines Menschen; die Wesensart eines Menschen
[2] Empfänglichkeit für Eindrücke, die das Gefühl ansprechen
[3] Mensch, in Bezug auf seine geistig-seelischen Regungen

Sinnverwandte Wörter:

[1] Geist, Seele, Wesen; Denkvermögen, Empfindungsvermögen; Identität, Individualität
[2] Empfindung, Gefühl, Herz

Gegenwörter:

[1] Körper, Leib

Beispiele:

[1] Sie hat ein kindliches, liebevolles Gemüt.
[1] Der Redner versuchte die aufgebrachten Gemüter zu beruhigen.
[1] Der Regen schlägt mir aufs Gemüt.
[2]
[3] Er ist ein ängstliches Gemüt.

Redewendungen:

ein Gemüt wie ein Fleischerhund haben
ein sonniges Gemüt haben = Trotz ärgerlicher Umstände gut gelaunt reagieren, (ironisch) ausgesprochen naiv, unbekümmert sein
etwas schlägt auf das Gemüt = Etwas drückt die Stimmung, verursacht schlechte Laune
die Gemüter erhitzen
sich etwas zu Gemüte führen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein aufgebrachtes Gemüt, ein erhitztes Gemüt, ein sonniges Gemüt haben

Wortbildungen:

Gemütslage, Gemütsmensch, Gemütszustand; gemüthaft, gemütlich, gemütskrank, gemütvoll
[2] gemütskalt

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Gemüt
[?] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gemüt, n.
[2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gemüt
[1] früher auch bei canoonet „Gemüt“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGemüt
[1, 3] The Free Dictionary „Gemüt
[1–3] Duden online „Gemüt
[1, 2] Goethe-Wörterbuch „Gemüt