Gemütslage
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gemütslage (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Gemütslage
|
die Gemütslagen
|
Genitiv | der Gemütslage
|
der Gemütslagen
|
Dativ | der Gemütslage
|
den Gemütslagen
|
Akkusativ | die Gemütslage
|
die Gemütslagen
|
Worttrennung:
- Ge·müts·la·ge, Plural: Ge·müts·la·gen
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈmyːt͡sˌlaːɡə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Art der Stimmung, des Gemüts, worin sich jemand befindet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gemüt und Lage sowie dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gefühlslage, Gemütszustand
Beispiele:
- [1] „Die Witze spiegeln sicher auch unsere Gemütslagen, Zeitstimmungen und persönliches Ungemach und Gemach wider.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gemütslage“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gemütslage“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gemütslage“
- [1] The Free Dictionary „Gemütslage“
- [1] Duden online „Gemütslage“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gemütslage“
Quellen:
- ↑ Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 8.