Demokratie
Erscheinungsbild
Demokratie (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Demokratie | die Demokratien |
Genitiv | der Demokratie | der Demokratien |
Dativ | der Demokratie | den Demokratien |
Akkusativ | die Demokratie | die Demokratien |
Worttrennung:
- De·mo·kra·tie, Plural: De·mo·kra·ti·en
Aussprache:
- IPA: [demokʁaˈtiː]
- Hörbeispiele:
Demokratie (Info),
Demokratie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] ohne Plural: Volksherrschaft; politisches Prinzip, nach dem das Volk durch freie Wahlen, andere Abstimmungen oder losbestimmte Vertreter an der Machtausübung im Staat teilhat
- [2] ohne Plural: Regierungssystem, das das in [1] beschriebene Prinzip verwirklicht
- [3] Staat, dessen Regierungssystem das Prinzip [1] verwirklicht
- [4] auf andere gesellschaftliche oder politische Ebenen übertragene Bedeutung [1] (ohne Plural) Prinzip der freien und gleichberechtigten Willensbildung und Mitbestimmung in unter- oder überstaatlichen Gruppen oder Organisationen durch deren Angehörige
Herkunft:
- über lateinisch democratia → la aus altgriechisch δημοκρατία (dēmokratia☆) → grc „Volksherrschaft“, von δῆμος (dēmos☆) → grc „Volk“.[1] Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[2]
Synonyme:
- [1–3] Volksherrschaft
- [3] Volksstaat, Freistaat, Republik
- [4] Mitbestimmung
Gegenwörter:
- [1–3] Anarchie, Ochlokratie, Pöbelherrschaft; Aristokratie, Oligarchie; Monarchie, Monokratie, Tyrannei, Tyrannis, Diktatur, Autokratie; Politie
- [4] Fremdbestimmung
Oberbegriffe:
- [1] Republik; Herrschaftsprinzip
- [2] Republik; Herrschaftssystem
- [3] Republik; Staat
Unterbegriffe:
- [1] Basisdemokratie, direkte Demokratie, Parteiendemokratie, Präsidialdemokratie, Sozialdemokratie, Volksdemokratie, Konsensdemokratie, Mehrheitsdemokratie, mittelbare Demokratie, parlamentarische Demokratie, repräsentative Demokratie, unmittelbare Demokratie
- [1] im negativen Sinne: Ochlokratie, Pöbelherrschaft
- [1] in Bezug auf demokratische Herrschaftskriterien: defekte/defizitäre Demokratie, delegative Demokratie, Enklavendemokratie, illiberale Demokratie, rechtsstaatliche Demokratie, Scheindemokratie
- [3] Nachkriegsdemokratie
Beispiele:
- [1] „Sie waren eigentlich nie recht mit der Demokratie verheiratet.“[3]
- [1] „Es ist an der Zeit zu zeigen, dass Demokratie von Demos stammt, dem griechischen Wort für Volk.“[4]
- [1] „Selassie glaubt sein Land noch nicht reif für eine Demokratie.“[5]
- [1] „Die Demokratie ist nicht die beste aller Staatsformen, sondern nur die am wenigsten schlechte.“[6]
- [1] „Fast drei Viertel der Deutschen sehen die AfD als eine Gefahr für die Demokratie.“[7]
- [2] Die attische Demokratie war namensgebend für verschiedene Arten demokratischer Herrschaftssysteme.
- [2] „Daß die Staatsform der Demokratie keiner Zeremonien und Symbole bedürfe - diese Ansicht galt in der Bonner Republik über Jahrzehnte hinweg als unausgesprochene Maxime.[8]
- [3] Mancher Staat nennt sich Demokratie, ist aber keine.
- [3] „Er schilderte in ein paar Worten die soziale Wirklichkeit einer jungen Demokratie, die aus unterschiedlich entwickelten Völkern bestand.“[9]
- [3] „Die Bundesrepublik, so schien es mir, war als Demokratie unerschütterbar, das aufrichtige Bemühen um Veränderung und Sühne, Ausgleich, Völkerverständigung und Freiheit ihr nicht abzusprechen.“[10]
- [4] In der Wirtschaft gibt's keine Demokratie.
- [4] Das ist doch keine Demokratie, wenn einer aus dem Verein geworfen werden kann, ohne dass er überhaupt nur gehört wird!
- [4] Die EU ist eine sehr zweifelhafte Demokratie, weil es in ihr kein geregeltes Verfahren gibt, wie ihre Bürger eine Kommission abwählen könnten.
Wortbildungen:
- Demokrat, demokratiefeindlich, demokratiefreundlich, demokratiegefährdend, demokratisch, demokratisieren, Demokratisierung, Demokratismus
- Demokratiemüdigkeit, Demokratietheorie, Demokratur
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Volksherrschaft
[2] Regierung, die auf Volksherrschaft beruht
|
[3] Staat, der auf Volksherrschaft beruht
|
[4] Mitbestimmung
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Demokratie“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Demokratie“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Demokratie“
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „democratia“ (Zeno.org);
Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „δημο-κρατία“.;
Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „δῆμος“. - ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Demokratie“.
- ↑ Nicholas Monsarrat: Grausamer Atlantik. Wissen, Herrsching 1989, ISBN 3-8075-0002-2 (Der Roman erschien zuerst englisch unter dem Titel The Cruel Sea.) , Zitat: Seite 167.
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 86.
- ↑ Gesa Gottschalk: Haile Selassie - König der Könige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 126-135, Zitat Seite 134.
- ↑ Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9, Seite 293.
- ↑ ZDF-Politbarometer – Mehrheit sieht AfD als Gefahr für Demokratie. Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) AdöR, Mainz, Deutschland, 17. Mai 2024, abgerufen am 18. Mai 2024.
- ↑ Asfa-Wossen Asserate: Draußen nur Kännchen. Meine deutschen Fundstücke. 3. Auflage. Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 86. ISBN 978-3-502-15157-9.
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 112.
- ↑ Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 10. 1. Auflage 2022.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Demokranium, Demokratur