Zum Inhalt springen

Prinzip

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 29. Woche
des Jahres 2024 das Wort der Woche.

Prinzip (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural 1Plural 2
Nominativ das Prinzip die Prinzipiendie Prinzipe
Genitiv des Prinzips der Prinzipiender Prinzipe
Dativ dem Prinzip den Prinzipienden Prinzipen
Akkusativ das Prinzip die Prinzipiendie Prinzipe

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Princip

Worttrennung:

Prin·zip, Plural 1: Prin·zi·pi·en, (selten:) Plural 2: Prin·zi·pe

Aussprache:

IPA: [pʁɪnˈt͡siːp]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Prinzip (Info)
Reime: -iːp

Bedeutungen:

[1] Grundsatz oder Maßstab des Handelns, der einen Mensch leitet
[2] Grundgedanke, auf den eine Institution, Organisation, ein Projekt, ein Gegenstand aufbaut
[3] Grundsatz, Leitsatz in einer Wissenschaft, der beschreibt, wie etwas abläuft

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von lateinisch prīncipium  la „Grund, Grundlage“ entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Grundregel, Grundsatz, Maxime, Grundprinzip
[2] Grundgedanke, Grundidee
[3] Ansatz, Denkrichtung, Schule, Gesetzmäßigkeit

Gegenwörter:

[1] Regellosigkeit
[2] Konzeptlosigkeit
[3] Aussage, Ergebnis

Oberbegriffe:

[1] Handlungsmaßstab
[2] Konzept

Unterbegriffe:

[*] Hauptprinzip
[1] Handlungsprinzip, Lebensprinzip, Leitprinzip, Lustprinzip, Realitätsprinzip
[2] Abstammungsprinzip, Akzelerationsprinzip, Anciennitätsprinzip, Arbeitsprinzip, Ausschlussprinzip, Auswahlprinzip, Autoritätsprinzip, Baukastenprinzip, Bauprinzip, Bausteinprinzip, Demokratieprinzip, Einsatzprinzip, Einsprachenprinzip, Einstimmigkeitsprinzip, Einteilungsprinzip, Enumerationsprinzip, Ernährungsprinzip, Ersetzbarkeitsprinzip, Exklusionsprinzip, Florianiprinzip, Freizügigkeitsprinzip, Funktionsprinzip, Führerprinzip, Geburtsortprinzip, Gegenstromprinzip, Gemeinschaftsprinzip, Gerechtigkeitsprinzip, Gestaltungsprinzip, Gießkannenprinzip, Gleichheitsprinzip, Gliederungsprinzip, Günstigkeitsprinzip, Haftungsprinzip, Herkunftslandprinzip, Identitätsprinzip, Inklusionsprinzip, Kausalitätsprinzip, Kausalprinzip, Kollegialitätsprinzip, Kollegialprinzip, Kompositionsprinzip, Konsensprinzip, Konstruktionsprinzip, Konzentrationsprinzips, Korrespondenzprinzip, Legalitätsprinzip, Leistungsfähigkeitsprinzip, Leistungsprinzip, Leistungsprinzip, Leitungsprinzip, Lüftungsprinzip, Mehrheitsprinzip, Niederstwertprinzip, Nützlichkeitsprinzip, Opportunitätsprinzip, Ordnungsprinzip, Organisationsprinzip, Personalitätsprinzip, Programmierprinzip, Rasenmäherprinzip, Realisationsprinzip, Rechtsprinzip, Rechtstaatsprinzip/Rechtsstaatsprinzip, Rotationsprinzip, Schlagwortprinzip, Schneeballprinzip, Schreibprinzip (→ Rechtschreibprinzip), Schubfachprinzip, Sitzstaatsprinzip, Solidaritätsprinzip/Solidarprinzip, Sozialstaatsprinzip, Sparsamkeitsprinzip, Spiegelungsprinzip, Spielprinzip, Spitzenkandidatenprinzip, Stilprinzip, Strukturprinzip, Subsidiaritätsprinzip, Superpositionsprinzip, Talionsprinzip, Territorialitätsprinzip/Territorialprinzip, Transklusionsprinzip, Trennungsprinzip, Unterrichtsprinzip, Verfassungsprinzip, Verhältnismäßigkeitsprinzip, Verteilungsprinzip, Verursacherprinzip, Vorsichtsprinzip, Vorsorgeprinzip, Windhundprinzip, Zufallsprinzip
[2, 3] Äquivalenzprinzip, Aufbauprinzip, Aktionsprinzip
[3] Abstraktionsprinzip, Dualitätsprinzip, Erkenntnisprinzip, Erklärungsprinzip, Extremalprinzip, Komparatorprinzip, Maximumprinzip, Mindestprinzip, Minimumprinzip, Wirkprinzip
[3] Axiom

Beispiele:

[1] Das Prinzip war immer: Wer zuletzt kam, geht als erster.
[1] Der Herr Wolf war seinen Prinzipien Zeit seines Lebens treu.
[1] Sie schmiss alle Prinzipien über Bord und folgte ihm nach Venezuela.
[2] Diktaturen organisieren sich nicht nach dem Prinzip der Gewaltenteilung.
[2] Das Prinzip ist ganz einfach, hier muss das Kabel durchgesteckt werden, damit es drüben ankommt, aber wie machen wir das jetzt am geschicktesten?
[2] Im Prinzip ist es gar nicht schwierig, zu einer Entscheidung zu kommen, denk doch noch einmal in Ruhe nach.
[2] „Afrikanischer Vitalismus als lebendige Religion enthält nach Bulagas Darstellung in sich selbst schon das Prinzip der Grenzsprengung.“[2]
[2] „Jahrelang hatte man ihm und seinen Schulkameraden die Prinzipien eingetrichtert, für die das Land kämpfte: Gerechtigkeit, Gleichheit, Freiheit für alle.“[3]
[3] In einem Buch „Prinzipien der politischen Ökonomie“ braucht man nicht zu erwarten, die neueste Managementmode beschrieben zu sehen.

Redewendungen:

[1] seine Prinzipien haben, ein Mann von (festen) Prinzipien, etwas verstößt gegen alle Prinzipien

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] seinen Prinzipien treu sein, seinen Prinzipien treu bleiben, seine Prinzipien über Bord werfen, aus Prinzip widersprechen, ein Mensch ohne Prinzipien
[2] nach folgendem Prinzip funktionieren, im Prinzip
[3] Prinzip des kleinsten Zwangs, der minimalen Wirkung; Prinzip der Umkehrbarkeit des Lichtweges

Wortbildungen:

Adjektiv: prinzipbedingt, prinzipiell, prinzipienfest, prinzipienlos, prinzipientreu
Substantive: Prinzipienerklärung, Prinzipienlosigkeit, Prinzipienreiter, Prinzipientreue

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 3] Wikipedia-Artikel „Prinzip
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Princip, Prinzip, erstere Schreibweise ist veraltet
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Prinzip
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPrinzip
[1–3] Duden online „Prinzip
[1–3] The Free Dictionary „Prinzip
[1–3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Prinzip
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Prinzip
[1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Prinzip“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Prinzip“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Prinzip“, Seite 721.
  2. Ulrike Link-Wieczorek: Reden von Gott in Afrika und Asien. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991, Seite 197.
  3. Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 66. Englisch 2021 erschienen.