Subsidiaritätsprinzip

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Subsidiaritätsprinzip (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Subsidiaritätsprinzip
Genitiv des Subsidiaritätsprinzips
Dativ dem Subsidiaritätsprinzip
Akkusativ das Subsidiaritätsprinzip

Worttrennung:

Sub·si·di·a·ri·täts·prin·zip, kein Plural

Aussprache:

IPA: [zʊpzidi̯aʁiˈtɛːt͡spʁɪnˌt͡siːp]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Subsidiaritätsprinzip (Info)

Bedeutungen:

[1] katholische Soziallehre: gegen staatlichen Zentralismus und Kollektivismus gerichtetes Prinzip, das eine Stärkung der Eigenständigkeit und Eigenverantwortung von kleineren Sozialgebilden, letztlich der Eigenverantwortung der einzelnen Person, fordert
[2] Soziologie, Politik, Recht: Prinzip, dass eine gesellschaftliche oder staatliche Aufgabe soweit möglich von der jeweils unteren, niederen gesellschaftlichen Einheit wahrgenommen und verantwortet wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Subsidiarität und Prinzip sowie dem Fugenelement -s

Beispiele:

[1] „[…]; in der Enzyklika Quadragesimo anno (1931) wurde gegen den um sich greifenden Totalitarismus (Kommunismus, Faschismus) das Subsidiaritätsprinzip als Zuständigkeitsprinzip der Gesellschaft formuliert.“[1]
[2] Das Subsidiaritätsprinzip geht von der Grundüberlegung aus, dass das, was der Einzelne aus eigener Initiative leisten kann, ihm nicht entzogen und der Gemeinschaft übertragen werden darf, und diese im Bedarfsfall zur Hilfeleistung, vor allem im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe, verpflichtet ist.“[2]
[2] „Indessen kann ihm auch nicht entgangen sein, dass es ‚rote Linien‘ gibt, die sie ihn nicht werden überschreiten lassen. In manchen Punkten werden sie ihn unterstützen: Bürokratie-Abbau; konsequentere Durchsetzung des Subsidiaritätsprinzips, wonach Entscheidungen auf der unterst möglichen Ebene zu fällen sind; und denkbarerweise sogar eine zeitlich begrenzte Beschränkung von Sozialleistungen für EU-Zuwanderer ohne festen Arbeitsplatz.“[3]
[2] Das in Europa angewandte Subsidiaritätsprinzip führt beispielsweise dazu, dass ich als Deutscher an der französischen Grenze wohnend nicht einfach in das spezialisierte französische Krankenhaus auf der anderen Seite der Grenze gehen kann. Im Gesundheitswesen ist jedes Land eigenständig.
[2] Das so genannte Subsidiaritätsprinzip ‚Die unterste Ebene zuerst‘ ist im Vertrag von Lissabon festgeschrieben worden.[4]
[2] „[…] Das Subsidiaritätsprinzip ist bei jedem Thema zu prüfen und zu klären, inwieweit es von Mehrwert ist, wenn wir vonseiten des Bundes uns da mitengagieren.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Subsidiarität“, dort auch „Subsidiaritätsprinzip“
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Subsidiaritätsprinzip“ (mehrere Beispiele im Kernkorpus)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSubsidiaritätsprinzip
[*] The Free Dictionary „Subsidiaritätsprinzip
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Subsidiaritätsprinzip
[2] Duden online „Subsidiaritätsprinzip
[1, 2] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Einundzwanzigster Band: Sr–Teo, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1993, ISBN 3-7653-1121-9, DNB 930739450, Seite 395 f., Artikel „Subsidiaritätsprinzip

Quellen:

  1. Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Einundzwanzigster Band: Sr–Teo, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1993, ISBN 3-7653-1121-9, DNB 930739450, Seite 395 f., Artikel „Subsidiaritätsprinzip“
  2. nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Einundzwanzigster Band: Sr–Teo, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1993, ISBN 3-7653-1121-9, DNB 930739450, Seite 395 f., Artikel „Subsidiaritätsprinzip“
  3. Die Zeit, 05.06.2015; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Subsidiaritätsprinzip
  4. Bernd Riegert: Welt - Mehr Macht fürs EU-Parlament. Seit 1952 leistet sich Europa ein eigenes Parlament. Lange wurden die Abgeordneten wegen ihrer Einflusslosigkeit belächelt. Mit dem Vertrag von Lissabon hat sich das grundlegend geändert. In: Deutsche Welle. 2. Dezember 2009 (URL, abgerufen am 31. Oktober 2017).
  5. Jürgen König: Zwischen Unabhängigkeit und Geldnot - Das Kooperationsverbot in der Bildungspolitik. In Sachen Bildung sind SPD und Union bei vielen Themen ähnlicher Meinung. Anders sieht es aber bei dem sogenannten Kooperationsverbot aus. Dabei hätte eine Große Koalition genügend Stimmen, um das Grundgesetz zu ändern und das Verbot aufzuheben. In: Deutschlandradio. 27. Oktober 2013 (URL, abgerufen am 31. Oktober 2017).