Urwald: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
VolkovBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: en:Urwald
Bedeutung präz.; Syn, Gegenwort; Beispiele; Wortkombi; Ü en fr it pl pt ru sk es cs; Refs; Ähnl.
Zeile 4: Zeile 4:
|SINGULAR=Urwald
|SINGULAR=Urwald
|PLURAL=Urwälder
|PLURAL=Urwälder
|BILD=Jungle.jpg
|BILDBREITE=250px
|BILDBEZUG=1
|BILDBESCHREIBUNG=Mitten im '''Urwald'''
}}
}}


Zeile 9: Zeile 13:


{{Aussprache}}
{{Aussprache}}
:[[Hilfe:IPA|IPA]]: {{Lautschrift|...}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|...}}
:[[Hilfe:IPA|IPA]]: {{Lautschrift|ˈuːɐvalt}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈuːɐvɛldɐ}}
:[[Hilfe:Hörbeispiele|Hörbeispiele]]: {{fehlend}}, {{Pl.}} {{fehlend}}
:[[Hilfe:Hörbeispiele|Hörbeispiele]]: {{fehlend}}, {{Pl.}} {{fehlend}}


{{Bedeutungen}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ein '''Urwald''' ist ein natürlich gewachsener, ursprünglicher Wald, in dessen Bestand und [[intakt]]er [[Ökologie]] keine [[massiv]]en menschliche Eingriffe (etwa [[Forstwirtschaft]], [[Brandrodung]]) erfolgt sind.
:[1] [[naturbelassen]]er, das heißt ohne [[forstwirtschaftlich]]e oder andere das ökologische Gleichgewicht berührende menschliche Eingriffe gewachsener [[Wald]]


{{Abkürzungen}}
<!--{{Abkürzungen}}-->


{{Herkunft}}
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) aus dem Substantiv '''[[Wald]]''' und dem Präfix '''[[ur-]]''' im Sinne von [[unverfälscht]]
:zusammengesetzt aus [[Ur-]] und [[Wald]]


{{Synonyme}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Dickicht]], [[Dschungel]]
:[1]


{{Gegenworte}}
{{Gegenworte}}
:[1] [[Baumschule]], [[Forst]], [[Park]], [[Plantage]]
:Forst


{{Oberbegriffe}}
{{Oberbegriffe}}
:[[Wald]]
:[1] [[Wald]]


{{Unterbegriffe}}
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Flachlandurwald]], [[Regenwald]], [[Schneewald]]
:


{{Beispiele}}
{{Beispiele}}
:[1] Umgangssprachlich versteht man unter ''Urwald'' auch den tropischen Regenwald.
:[1] Umgangssprachlich versteht man unter ''Urwald'' auch den tropischen Regenwald.
:[1] Beim Marsch durch den ''Urwald'' mit seinem Gewirr von Schlinggewächsen blieb kein Waffenrock, keine Hose, kein Stiefel ganz. <ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=2549&kapitel=34&cHash=1&hilite=Urwald#gb_found|3=Arthur Schurig, Francisco Pizarro, der Eroberer von Peru}}</ref>
:[1] Das dichte Unterholz vor ihm zerriß wie platzende Leinwand; die jungen Bäume rechts und links bogen sich zur Seite und peitschten zurückschlagend seine Flanken; die harten Ranken der Schlingpflanzen hingen in dichtem Gewirr an den wegbahnenden Hauern, während der schwere Schädel unaufhaltsam vorstieß und sich den Pfad durch den ''Urwald'' pflügte. <ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=3275&kapitel=11&cHash=1&hilite=Urwald#gb_found|3=Rudyard Kipling, Das Dschungelbuch}}</ref>
:[1] Weil sämtliche internationalen Bemühungen erfolglos blieben, will Trittin mit einem nationalen Kontrollsystem für Besserung sorgen. Danach müssen die Vermarkter belegen, dass das Holz nicht illegal in ''Urwäldern'' geschlagen wurde. <ref>{{Literaturliste|ZEIT|2=http://www.zeit.de/2005/12/Urwald_Beschuetzt|3=Urwald: Beschützt}}</ref>
:[1] Nirgends auf dem Globus flattert, kriecht, hüpft, fliegt oder schlängelt sich so viel Getier durch das Grün wie im Amazonas-''Urwald'', und nur ein Bruchteil davon ist überhaupt erforscht. <ref>{{Literaturliste|ZEIT|2=http://www.zeit.de/2004/48/Biodiversit_8at?page=all|3=Christiane Henkel, Schätze aus dem Urwald}}</ref>


{{Redewendungen}}
{{Redewendungen}}
:*[[Medizin aus dem Urwald]]
:


{{Charakteristische Wortkombinationen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:*[[abgelegen]]er, [[ausgedehnt]]er, [[finster]]er, [[intakt]]er, [[klein]]er, [[mächtig]]er, [[paradiesisch]]er, [[richtig]]er, [[tropisch]]er, [[undurchdringlich]]er ''Urwald''
:
:*[[afrikanisch]]er, [[bolivianisch]]er, [[brasilianisch]]er, [[europäisch]]er, [[finnisch]]er, [[indonesisch]]er, [[kalifornisch]]er, [[mexikanisch]]er, [[philippinisch]]er, [[thailändisch]]er ''Urwald''
:*''Urwald'' [[abholzen]], [[brandroden]], [[erleben]], [[erforschen]], [[lichten]], [[nutzen]], [[roden]], [[schützen]], [[urbar machen]], [[vernichten]]


{{Abgeleitete Begriffe}}
{{Abgeleitete Begriffe}}
:[[urwaldähnlich]], [[Urwaldgebiet]]
:*[[urwaldähnlich]], [[Urwaldbaum]], [[Urwaldgebiet]], [[Urwaldmusik]], [[Urwaldriese]]


==== Übersetzungen ====
==== Übersetzungen ====
Zeile 48: Zeile 58:
*{{ar}}: [] {{Ü|ar|}}
*{{ar}}: [] {{Ü|ar|}}
*{{zh}}: [] {{Ü|zh|}}
*{{zh}}: [] {{Ü|zh|}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|boondocks}}, {{Ü|en|primeval forest}}, {{Ü|en|virgin forest}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|boondocks}} ''pl.'', {{Ü|en|jungle}}, {{Ü|en|primeval forest}}, {{Ü|en|virgin forest}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|praarbaro}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|praarbaro}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|forêt vierge}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|forêt vierge}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|foresta vergine}} {{f}}, {{Ü|it|giungla}} {{f}}, {{Ü|it|selva primaria}} {{f}}
{{Ü-Abstand}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|foresta vergine}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|oerbos}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|oerbos}}
*{{ru}}: [] {{Ü|ru|}}
{{Ü-Abstand}}

*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|dziewiczy las}} {{m}}, {{Ü|pl|dżungla}} {{m}}, {{Ü|pl|pralas}} {{m}}, {{Ü|pl|puszcza}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|brenha}}, {{f}}{{Ü|pt|floresta virgem}} {{f}}, {{Ü|pt|mato grosso}} {{m}}, {{Ü|pt|selva}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üxx|ru|djewstwjennyj ljes|девственный лес}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|urskog}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|urskog}}
*{{es}}: [] {{Ü|es|}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|prales}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|jungla}} {{f}}, {{Ü|es|selva}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|prales}}
{{Ü-rechts}}
{{Ü-rechts}}


Zeile 67: Zeile 82:
}}
}}


{{Quellen}}
{{Referenzen}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Urwald}}
:[1] {{Wikipedia|Urwald}}
:[1] {{Ref-Grimm|Urwald|GU12098}}
:[1] {{Ref-DWDS|Urwald}}
:[1] {{Ref-Canoo|Urwald}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Urwald}}


{{Ähnlichkeiten}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[uralt]], [[Urwahl]], [[Urwelt]]


[[en:Urwald]]
[[en:Urwald]]

Version vom 31. Dezember 2007, 02:58 Uhr

Urwald (Deutsch)

Substantiv, m

Vorlage:Deutsch Substantiv m stark

Worttrennung:

Ur·wald, Plural: Ur·wäl·der

Aussprache:

IPA: [ˈuːɐvalt], Plural: [ˈuːɐvɛldɐ]
Hörbeispiele: veraltete Vorlage , Plural: veraltete Vorlage

Bedeutungen:

[1] Ein Urwald ist ein natürlich gewachsener, ursprünglicher Wald, in dessen Bestand und intakter Ökologie keine massiven menschliche Eingriffe (etwa Forstwirtschaft, Brandrodung) erfolgt sind.


Herkunft:

Derivation (Ableitung) aus dem Substantiv Wald und dem Präfix ur- im Sinne von unverfälscht

Synonyme:

[1] Dickicht, Dschungel

Gegenworte:veraltete Vorlage

[1] Baumschule, Forst, Park, Plantage

Oberbegriffe:

[1] Wald

Unterbegriffe:

[1] Flachlandurwald, Regenwald, Schneewald

Beispiele:

[1] Umgangssprachlich versteht man unter Urwald auch den tropischen Regenwald.
[1] Beim Marsch durch den Urwald mit seinem Gewirr von Schlinggewächsen blieb kein Waffenrock, keine Hose, kein Stiefel ganz. [1]
[1] Das dichte Unterholz vor ihm zerriß wie platzende Leinwand; die jungen Bäume rechts und links bogen sich zur Seite und peitschten zurückschlagend seine Flanken; die harten Ranken der Schlingpflanzen hingen in dichtem Gewirr an den wegbahnenden Hauern, während der schwere Schädel unaufhaltsam vorstieß und sich den Pfad durch den Urwald pflügte. [2]
[1] Weil sämtliche internationalen Bemühungen erfolglos blieben, will Trittin mit einem nationalen Kontrollsystem für Besserung sorgen. Danach müssen die Vermarkter belegen, dass das Holz nicht illegal in Urwäldern geschlagen wurde. [3]
[1] Nirgends auf dem Globus flattert, kriecht, hüpft, fliegt oder schlängelt sich so viel Getier durch das Grün wie im Amazonas-Urwald, und nur ein Bruchteil davon ist überhaupt erforscht. [4]

Redewendungen:

Charakteristische Wortkombinationen:

Abgeleitete Begriffe:veraltete Vorlage

Übersetzungen

veraltete Vorlage
Dialektausdrücke:
  • Alemannisch:
  • Bairisch:

Quellen:

[1] Wikipedia-Artikel „Urwald
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GU12098
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Urwald
[1] früher auch bei canoonet „Urwald“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUrwald
Ähnliche Wörter:
uralt, Urwahl, Urwelt