Reis
Erscheinungsbild
Reis (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Reis | die Reise |
Genitiv | des Reises | der Reise |
Dativ | dem Reis dem Reise |
den Reisen |
Akkusativ | den Reis | die Reise |
Anmerkung:
- Der Plural wird verwendet, wenn es sich um verschiedene Sorten Reis handelt.[1]
Worttrennung:
- Reis, Plural: Rei·se
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie: weißes, gekocht gegessenes Getreide
- [2] Botanik: Pflanze, an der das gleichnamige Getreide wächst
Herkunft:
- mittelhochdeutsch rīs → gmh, im 14. Jahrhundert von mittellateinisch risum → la, risus → la entlehnt, das über lateinisch orīza → la, griechisch ὄρυζα (oryza☆) → grc, ὄρυζον (oryzon☆) → grc, vermutlich iranisch (persisch wrizey) letztlich auf altindisch vrīhí- zurückgeht. Diesem könnte ein semitisches Wort zugrunde liegen.[2][3]
Synonyme:
- [2] Reispflanze
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Eierreis, Erbsenreis, Gemüsereis, Jasminreis, Kochbeutelreis, Langkornreis, Milchreis, Nassreis, Naturreis, Rundkornreis, Schnellkoch-Kochbeutelreis
- [2] Basmatireis, Rangunreis/Rangun-Reis, Thaireis, Wildreis
Beispiele:
- [1] Soll ich lieber polierten Reis oder Naturreis nehmen?
- [1] Wünschen Sie als Beilage Reis oder Kartoffeln?
- [1] Reis schmeckt mir am besten mit Soja-Sauce.
- [1] „Ich wünsche mir eine warme Kugel Reis im Bauch, löffle besonders viel in mich hinein, während sich meine Mutter und Ramin über Politik unterhalten.“[4]
- [1] „Heinz lud mich zum Abendessen ein, zu Reis und Fioliwurst.“[5]
- [2] Hier wird seit Jahrhunderten Reis angebaut.
- [2] „Reis und Getreide füllten seine Speicher.“[6]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Reis polieren, geschälter, ungeschälter, polierter Reis
Wortbildungen:
- Reisanbau/Reisbau, Reisbauer, Reisberg, Reisbrei, Reisdrink, Reisernte, Reisexport, Reisfeld, Reisgebäck, Reisgericht, Reisgetränk, Reisgrütze, Reishandel, Reisimport, Reiskorn, Reiskugel, Reismehl, Reisnudel, Reisöl, Reisplantage, Reisschüssel, Reisstärke, Reiswaffel, Reiswein, Soja-Reis-Drink
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Gastronomie: weißes, gekocht gegessenes Getreide
[2] Botanik: Pflanze, an der das gleichnamige Getreide wächst
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Reis“
- [2] Wikipedia-Artikel „Reis (Gattung)“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Reis“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reis“
- [1, 2] Duden online „Reis (Pflanze, Korn)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reis“
- [1, 2] The Free Dictionary „Reis“
- [–] Duden online „Reis (Erfinder)“
- [–] Duden online „Reis (Real, Münze)“
Quellen:
- ↑ Duden online „Reis (Pflanze, Korn)“
- ↑ Duden online „Reis (Pflanze, Korn)“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Reis1“, Seite 754.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 199.
- ↑ Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 136. Zuerst 1951.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 564 . Chinesisches Original 1755.
Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Reis | die Reiser |
Genitiv | des Reises | der Reiser |
Dativ | dem Reis dem Reise |
den Reisern |
Akkusativ | das Reis | die Reiser |
Worttrennung:
- Reis, Plural: Rei·ser
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] gehoben: junger, leicht beweglicher Zweig eines Baumes oder Strauchs
Herkunft:
- mittelhochdeutsch rīs, althochdeutsch (h)rīs, „“ germanisch *hreisa- „Reis, Büschel“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Zweig
Unterbegriffe:
- [1] Edelreis, Pfropfreis
Beispiele:
- [1] Am Barbaratag werden Reiser von den Obstbäumen geschnitten.
- [1] „Schnell, zünde ein Bündel Reiser an und gib uns irgend etwas, um dazu eine Flasche Champagner zu trinken.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „reis“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reis“
- [1] Duden online „Reis (Spross, Zweig)“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reis“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Reis2“, Seite 755.
- ↑ Casanova: Erinnerungen, Band 3. In: Projekt Gutenberg-DE. 3, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Achtes Kapitel (URL, abgerufen am 28. Januar 2023) .
Nebenformen:
Worttrennung:
- Re·is
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural des Substantivs Real
- Genitiv Plural des Substantivs Real
- Dativ Plural des Substantivs Real
- Akkusativ Plural des Substantivs Real
Reis ist eine flektierte Form von Real. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Real. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Reis (Niederdeutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | de Reis | de Reisen
|
Objektiv | de Reis | de Reisen
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Reis, Plural: Rei·sen
Bedeutungen:
- [1] Reise
Beispiele:
- [1] „De Reis to’n Noordpol mit de Stella Polare hett aver nich klappt.“[1]
- Die Reise zum Nordpol mit der Stella Polare hat aber nicht geklappt.
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Johannes Sass: Kleines Plattdeutsches Wörterbuch. 16. Auflage. Wachholtz Verlag, Neumünster 1992, ISBN 3529049522 , Seite 62.
Quellen:
- ↑ Niederdeutscher Wikipedia-Artikel „Ludwig Amadeus vun Savoyen“