zeugen
1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert.
Die gesichtete Version wurde am 18. Januar 2023 markiert.
zeugen (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb, intransitiv[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | zeuge | ||
du | zeugst | |||
er, sie, es | zeugt | |||
Präteritum | ich | zeugte | ||
Konjunktiv II | ich | zeugte | ||
Imperativ | Singular | zeuge! zeug! | ||
Plural | zeugt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gezeugt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zeugen
|
Worttrennung:
- zeu·gen, Präteritum: zeug·te, Partizip II: ge·zeugt
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- althochdeutsch: giziugon, mittelhochdeutsch: geziugen „durch Zeugnis beweisen“, ursprünglich: „das Ziehen (vor Gericht)“[1]
Synonyme:
- [1] beglaubigen, bestätigen, beschwören
- [2] beweisen, bezeugen, belegen, demonstrieren, erkennen lassen, zum Ausdruck bringen
Beispiele:
- [1] „Da erhob der Bischof seinen Stab und rief: »Gott wollte es! Gott hat für ihn gezeugt!« Und alles Volk in der Kirche, sowohl seine Freunde als auch seine Widersacher, vergaßen ihre Zweifel und ihr Staunen.“[2]
- [1] „Jener erwähnte zur Entschuldigung der feindlichen Obmacht, unter der er gestanden; aber Adelgar zeugte gegen ihn, und vergebens rief er: Er lügt!“[3]
- [1] „Ein Wolf selber zeugte für mich und sprach: ‚Du heulst besser noch als wir Wölfe.‘“[4]
- [2] Die Palastmauern zeugen von der einstigen Größe des Herrscherhauses.
- [2] Dein Verhalten zeugt nicht unbedingt von Kooperationsbereitschaft.
- [2] „Davon zeugen die eingestreuten Possessivpronomina: unter meinem Kommando, unter meinen Auspizien […] Sie verdeutlichten jedem Leser, in welchem Verhältnis Augustus zum Staat stand.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] für oder gegen jemanden oder etwas zeugen
- [2] von etwas zeugen
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Zeugnis ablegen, als Zeuge aussagen
[2] bezeugen, zeigen, auf etwas schließen lassen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zeugen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zeugen“
- [1, 2] The Free Dictionary „zeugen“
- [1, 2] Duden online „zeugen_aussagen_versichern“
Quellen:
- ↑ Wahrig Deutsches Wörterbuch. Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4 , Sichtwort „zeugen“
- ↑ Selma Lagerlöf: Christuslegenden - Kapitel 11, 978-3-485-00970-6
- ↑ Carl von Hock Gerbert oder Papst Sylvester II. und sein Jahrhundert. Wien 1837
- ↑ Friedrich Nietzsche, zitiert nach http://www.aphorismen.de/zitat/118589
- ↑ Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-534-25096-7, Seite 70 .
Verb, transitiv[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | zeuge | ||
du | zeugst | |||
er, sie, es | zeugt | |||
Präteritum | ich | zeugte | ||
Konjunktiv II | ich | zeugte | ||
Imperativ | Singular | zeuge! zeug! | ||
Plural | zeugt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gezeugt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zeugen
|
Worttrennung:
- zeu·gen, Präteritum: zeug·te, Partizip II: ge·zeugt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein Kind durch Geschlechtsverkehr mit einer Frau erzeugen
- [2] veraltend:: etwas (Abstraktes) (geistig) hervorbringen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch: ziugen, ursprünglich: Zeug machen, herstellen[1]
Synonyme:
- [1, 2] in die Welt setzen, hervorbringen (auch Geistiges), umgangssprachlich: machen
Unterbegriffe:
- [1] fremdzeugen
Beispiele:
- [1] Er zeugte zwei Töchter und einen Sohn.
- [1] Zeuge erst ein Kind, bevor du einen Baum pflanzt!
- [2] „[…] wir dürfen versuchen wollen, aus der Technik den Geist, der das Werk gezeugt hat, zu erklären.“[2]
- [2] „Ihr jüngerer Sohn stiftete eine Linie, die die Herrschaften der Mutter besessen; der Ältere aber, der den Namen seines Vaters führte, zeugte Unfrieden, welcher den größten Theil seiner Güter veräusserte.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Kind zeugen, Kinderzeugen
- [2] ein Werk zeugen
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] ein Kind durch Geschlechtsverkehr mit einer Frau erzeugen
|
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zeugen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zeugen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zeugen“
- [1, 2] Duden online „zeugen_verursachen_begatten“
Quellen:
- ↑ Wahrig Deutsches Wörterbuch. Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4 , Sichtwort „zeugen“
- ↑ Max Liebermann: Die Phantasie in Der Malerei. Berlin 1916, Seite 7
- ↑ Joseph Uriot: Die Wahrheit so wie sie ist, der so betitelten reinen Wahrheit entgegengesetzet. Stuttgart 1765, Seite 275