Zum Inhalt springen

gignere

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

gignere (Latein)

[Bearbeiten]
Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular gignō
2. Person Singulargignis
3. Person Singulargignit
1. Person Pluralgignimus
2. Person Pluralgignitis
3. Person Pluralgignunt
Perfekt 1. Person Singulargenuī
Imperfekt 1. Person Singulargignēbam
Futur 1. Person Singulargignam
PPP genitus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singulargignam
Imperativ Singulargigne
Pluralgignite
Alle weiteren Formen: Flexion:gignere

Worttrennung:

gi·gne·re

Bedeutungen:

[1] transitiv: zeugen, erzeugen, gebären
[2] transitiv, übertragen: erzeugen, hervorbringen, verursachen

Beispiele:

[1] „at ex agricolis et viri fortissimi et milites strenuissimi gignuntur,“ (Cato, agr., pr. 4)[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „gigno“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2934.
[1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „gignere
[1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, Seite 839–840.

Quellen:

  1. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 6.