kündigen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kündigen (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich kündige
du kündigst
er, sie, es kündigt
Präteritum ich kündigte
Konjunktiv II ich kündigte
Imperativ Singular kündig!
kündige!
Plural kündigt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gekündigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kündigen

Worttrennung:

kün·di·gen, Präteritum: kün·dig·te, Partizip II: ge·kün·digt

Aussprache:

IPA: [ˈkʏndɪɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kündigen (Info), Lautsprecherbild kündigen (Info)
Reime: -ʏndɪɡn̩

Bedeutungen:

[1] einen Vertrag/eine Vertragsbeziehung beenden
[2] ein Arbeitsverhältnis einseitig auflösen
[3] einen Mietvertrag einseitig beenden
[4] veraltet: offenbaren, kund werden lassen

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufsagen
[2] rauswerfen
[4] kunden, künden

Gegenwörter:

[1] abschließen
[2] anstellen, einstellen

Oberbegriffe:

[1] beenden

Unterbegriffe:

[1] aufkündigen
[4] abkündigen, ankündigen, verkündigen

Beispiele:

[1] Kündige doch das Abonnement dieser Zeitschrift zum Jahresende!
[2] Die Firma hat mein Arbeitsverhältnis fristlos gekündigt.
[3] Unser Vermieter hat uns wegen Eigenbedarf die Wohnung gekündigt.
[4] „ängstlichkeit, verdacht, verdrusz kündigt sich in allen zügen“[1]

Redewendungen:

jemandem die Freundschaft kündigen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemand kündigt etwas
[2] jemand kündigt jemandem, jemand wird gekündigt
[3] der Vermieter kündigt jemandem, jemandem wird gekündigt

Wortbildungen:

Kündigung

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kündigen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkündigen
[1–3] The Free Dictionary „kündigen
[4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kündigen

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kündigen