entlassen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

entlassen (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv

Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, erwerben aber teilweise auch Eigenschaften eines Adjektivs. Für nähere Informationen siehe Hilfe:Verbaladjektiv. Wenn Du einen Adjektiv-Abschnitt ergänzt (Hilfe:Eintrag), dann entferne bitte diesen Text-Baustein.

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich entlasse
du entlässt
er, sie, es entlässt
Präteritum ich entließ
Konjunktiv II ich entließe
Imperativ Singular entlasse!
entlass!
Plural entlasst!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
entlassen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entlassen

Worttrennung:

ent·las·sen, Präteritum: ent·ließ, Partizip II: ent·las·sen

Aussprache:

IPA: [ɛntˈlasn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entlassen (Info), Lautsprecherbild entlassen (Info)
Reime: -asn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemandem erlauben zu gehen
[2] transitiv: jemandem die Arbeitsstelle kündigen

Herkunft:

etymologisch: von mittelhochdeutsch entlāʒen → gmh, althochdeutsch intlāʒan → gohloslassen, lösen[1]
strukturell: Derivation (Ableitung) des Verbs lassen mit dem Präfix ent-

Synonyme:

[2] kündigen

Sinnverwandte Wörter:

[1] enthaften
[2] feuern, rausschmeißen

Gegenwörter:

[1] zu sich zitieren
[2] einstellen

Beispiele:

[1] Die Schüler wurden für heute entlassen.
[1] Er wurde aus dem Gefängnis entlassen.
[1] „Als er nach rund drei Monaten [Anmerkung: aus dem Gefängnis] entlassen wird, erwarten ihn begeisterte Anhänger, die ihn in seinem Kampf für mehr Demokratie bestärken.“[2] [Anmerkung: die Rede ist von Joshua Wong, einem Anführer der Hongkonger Demokratiebewegung]
[2] Sie wurde von der Firma entlassen.
[2] „Der St. Gallener Polizeikommandant Paul Grüninger war ein unbescholtener Grenzbeamter, bis er im Herbst 1938 Hunderten österreichischen Juden zur Flucht in die Schweiz verhalf. Deswegen wurde er entlassen.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] fristlos entlassen

Wortbildungen:

Konversionen: Entlassen, entlassen, entlassend
Substantiv: Entlassung

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 497.
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „entlassen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entlassen
[1, 2] Duden online „entlassen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalentlassen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 523, Eintrag „entlassen“.
  2. Mathias von Lieben: Joshua Wong: „Unfree Speech“ – Halb Memoir, halb Manifest. In: Deutschlandradio. 26. Februar 2020 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Studio 9, Text und Audio zum Download, Dauer 05:16 mm:ss, online verfügbar nur bis 26.08.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 27. Februar 2020).
  3. Matthias Bertsch: Vor 50 Jahren gestorben – Paul Grüninger – Polizist, Passfälscher, Judenretter. In: Deutschlandradio. 22. Februar 2022 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, Text und Audio, Dauer 05:01 mm:ss, hörbar nur bis 01.03.2022 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 28. Februar 2022).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: entlasten