Unabhängigkeit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Unabhängigkeit (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unabhängigkeit | die Unabhängigkeiten |
Genitiv | der Unabhängigkeit | der Unabhängigkeiten |
Dativ | der Unabhängigkeit | den Unabhängigkeiten |
Akkusativ | die Unabhängigkeit | die Unabhängigkeiten |
Worttrennung:
- Un·ab·hän·gig·keit, Plural: Un·ab·hän·gig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnʔapˌhɛŋɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Unabhängigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zustand, auf niemanden (keine Person, keine Institution) angewiesen zu sein
- [2] politische Souveränität
- [3] Zustand, bei dem etwas oder jemand von etwas anderem oder jemand anderem nicht beeinflusst wird
Herkunft:
- Ableitung eines Substantivs vom Adjektiv unabhängig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Abhängigkeit
- [3] Bedingtheit
Unterbegriffe:
- [1] Alkoholunabhängigkeit, Drogenunabhängigkeit, Druckunabhängigkeit, Energieunabhängigkeit, Koffeinunabhängigkeit, Materialunabhängigkeit, Morphiumunabhängigkeit, Richtungsunabhängigkeit, Stromunabhängigkeit, Werkzeugunabhängigkeit, Zeitunabhängigkeit
- [1] finanzielle Unabhängigkeit, wirtschaftliche Unabhängigkeit, ökonomische Unabhängigkeit, Narrenfreiheit, Meinungsfreiheit
Beispiele:
- [1] Ich tue viel für die Unabhängigkeit von meinen Eltern.
- [1] Auch in der parteipolitischen Arbeit ist es angebracht, seine Unabhängigkeit zu bewahren.
- [1] „Damit hatte Woolf sich eine schriftstellerische Unabhängigkeit erobert, die für die wachsende Selbstbestimmung der Frau exemplarisch sein sollte.“[1]
- [1] „Mit meiner Veranlagung habe ich aber vielleicht gut daran getan, mich nicht unwiderruflich zu binden, obwohl die Unabhängigkeit in meinem Alter eine Art von Sklaverei ist.“[2]
- [2] Manche Staaten entstehen neu, indem sie ihre Unabhängigkeit erklären.
- [2] „Portugal erkannte drei Jahre später die Unabhängigkeit an, nachdem die Exkolonie eingewilligt hatte, die Schulden des verarmten Mutterlandes zu begleichen: zwei Millionen Pfund Sterling.“[3]
- [2] Die Unabhängigkeit Jamaikas wurde 1738 anerkannt.
- [2] „Erst 1830 hat sich Belgien mit einem Aufstand gegen die nördlichen Niederlande die Unabhängigkeit erkämpft.“[4]
- [2] Das schottische Parlament in Edinburgh hat für eine erneute Volksabstimmung über die Unabhängigkeit von Großbritannien gestimmt.[5]
- [2] „Die Unabhängigkeit wurde nicht gewonnen, die wurde geschenkt und war historisch lange überfällig und unausweichlich.“[6]
- [2] „Finnland bekam seine Fahne mit Erlangen der Unabhängigkeit von Russland 1917.“[7]
- [2] „Russland attackiert die Ukraine - dabei geht es im Kern darum, dass Moskau die Unabhängigkeit Kiews nicht akzeptiert.“[8]
- [3] Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt in Unabhängigkeit von Alter und formaler Ausbildung, einziges Kriterium ist die eingereichte Arbeitsprobe.
- [3] Die Unabhängigkeit unserer Wunschvorstellungen von der Realität ist manchmal schon erstaunlich.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] finanzielle, geistige, körperliche, materielle, physische, psychische, seelische, sexuelle, wirtschaftliche Unabhängigkeit
Wortbildungen:
- Unabhängigkeitserklärung, Unabhängigkeitsbestrebung, Unabhängigkeitsbewegung, Unabhängigkeitsdrang, Unabhängigkeitsfeier, Unabhängigkeitskämpfer, Unabhängigkeitskrieg, Unabhängigkeitsliebe, Unabhängigkeitstag
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Unabhängigkeit“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Unabhängigkeit“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unabhängigkeit“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unabhängigkeit“
Quellen:
- ↑ Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 178.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 104.
- ↑ Annette Bruhns: Ein Reich aus Zucker und Gold. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 20-29, Zitat Seite 29.
- ↑ Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 96-115, Zitat Seite 100.
- ↑ Schottland - Parlament stimmt für neues Unabhängigkeitsreferendum. Deutschlandradio KdöR, 50968 Köln, 28. März 2017, abgerufen am 28. März 2017.
- ↑ Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 84. Originalausgabe: Englisch 2013.
- ↑ Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 15.
- ↑ Roman Goncharenko: Russland und die Ukraine: Chronik bis zum Angriff. In: Deutsche Welle. 24. Februar 2022 (URL, abgerufen am 26. Februar 2022) .