Zum Inhalt springen

Verantwortung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Verantwortung (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Verantwortung die Verantwortungen
Genitiv der Verantwortung der Verantwortungen
Dativ der Verantwortung den Verantwortungen
Akkusativ die Verantwortung die Verantwortungen

Worttrennung:

Ver·ant·wor·tung, Plural: Ver·ant·wor·tun·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʔantvɔʁtʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verantwortung (Info)

Bedeutungen:

[1] (Selbst-)Verpflichtung für eine Sache oder Person; Bereitschaft, für seine Handlungen einzustehen
[2] Österreich: Erklärung eines Angeklagten/Beschuldigten zur Beschuldigung

Synonyme:

[1] Aufsichtspflicht, Sorgfaltspflicht, Verantwortlichkeit
[2] Rechtfertigung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kompetenz

Gegenwörter:

[1] Verantwortungslosigkeit

Oberbegriffe:

[1] Verbindlichkeit, Verlässlichkeit, Verpflichtung, Zuverlässigkeit

Unterbegriffe:

[1] Budgetverantwortung, Eigenverantwortung, Fremdverantwortung, Mitverantwortung, Personalverantwortung, Regierungsverantwortung, Sendungsverantwortung, Systemverantwortung

Beispiele:

[1] Ich trage die Verantwortung.
[1] Wer diese Verantwortung übernimmt, steht mit einem Bein im Gefängnis.
[1] Er trägt die Verantwortung für das Glück der ganzen Familie auf seinen Schultern.
[1] „Die Kolonialmacht Dänemark traute den Inuit keine Verwaltung und keine Verantwortung zu.“[1]
[1] „Denn wer zivile Tugenden wie persönliche Verantwortung und Zivilcourage für Extremleistungen hält, die man eigentlich nur von Hochleistungsdemokraten erwarten könnte, so merkte der Schriftsteller Peter Schneider unlängst an, der gibt zu erkennen, daß er an dieser Latte nicht gemessen werden möchte.“[2]
[1] „»Die soziale Verantwortung der Wirtschaft ist es ihre Profite zu vergrößern.« (Milton Friedman)“[3]
[2] „Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben.“[4]
[2] „in der von allen drei Beschuldigten gewählten Verantwortung, es sei nicht gezielt worden“[5]
[2] „Dieser Teil der Verantwortung dieser beiden Beschuldigten ist zu deutlich darauf angelegt, für ihre folgende Handlungsweise eine scheinbare Rechtfertigung zu suchen“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Verantwortung für etwas ablehnen, auf jemanden die Verantwortung abwälzen, die Verantwortung für etwas tragen, die Verantwortung für etwas Negatives übernehmen, jemanden zur Verantwortung ziehen
[1] "Auf deine Verantwortung!" (Ausruf, wenn man anderer Meinung ist, des anderen Meinung aber umgesetzt wird)
[2] eine groteske Verantwortung haben, leugnende Verantwortung, eine pädagogische Verantwortung haben, eine persönliche Verantwortung, eine politische Verantwortung, eine soziale Verantwortung haben

Wortfamilie:

verantworten, Verantwortlicher

Wortbildungen:

verantwortungsbewusst, verantwortungslos, verantwortungsvoll
Verantwortungsbewusstsein, Verantwortungsdiffusion, Verantwortungsethik, Verantwortungsgefühl, Verantwortungsübernahme

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Verantwortung
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Verantwortung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verantwortung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerantwortung
[1] The Free Dictionary „Verantwortung
[1] Duden online „Verantwortung

Quellen:

  1. Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 26.
  2. Helga Hirsch: Der falsche Weg: Politik von oben. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL).
  3. Wikiquote: Zitate zum Thema „Milton Friedman“ (im englischen Original: »The social responsibility of business is to increase its profits.«), abgerufen am 1. September 2024.
  4. Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
  5. Norbert Leser, Paul Sailer-Wlasits 1927, als die Republik brannte: von Schattendorf bis Wien, Edition va bene, Klosterneuburg-Wien 2001, Seite 130
  6. Kurt Bauer: Die Kämpfe am Pyhrnpass am 26. Juli 1934, Seite 2