Zum Inhalt springen

aufziehen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

aufziehen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichziehe auf
duziehst auf
er, sie, eszieht auf
Präteritum ichzog auf
Konjunktiv II ichzöge auf
Imperativ Singularzieh auf!
Pluralzieht auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgezogen haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:aufziehen

Worttrennung:

auf·zie·hen, Präteritum: zog auf, Partizip II: auf·ge·zo·gen

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌt͡siːən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufziehen (Info)
Reime: -aʊ̯ft͡siːən

Bedeutungen:

[1] transitiv, Schachtel, Vorhang: durch Ziehen öffnen
[2] transitiv, Fahne: hochziehen; hissen
[3] transitiv, Kind, Lebewesen: großziehen
[4] transitiv, jemanden aufziehen: jemanden necken, einen Spass mit jemandem treiben
[5] transitiv, Uhr, Spieluhr: (durch Drehen der Krone) eine Feder aufspannen; funktionsbereit machen
[6] transitiv, Militär, Soldaten: an eine Stelle marschieren und sich dort aufstellen
[7] transitiv, Kopfbekleidung: anziehen; über den Kopf stülpen
[8] intransitiv, Gewitter: näher kommen, sich bilden
[9] transitiv, Landkarte, Reifen: auf etwas spannen
[10] transitiv, Strickware, Häkelware: auftrennen
[11] transitiv, Spritze: Flüssigkeit hochziehen; füllen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb ziehen

Beispiele:

[1] Zieh bitte den Vorhang auf!
[2] Die Fahne wird am Fahnenmast aufgezogen.
[3] Es ist viel Arbeit, aber auch eine große Freude, Kinder aufzuziehen.
[3] „»Seegraswiesen dienen vielen Meeresbewohnern als Lebensraum. So können sich Muscheln, Seesterne und Krebse dort verstecken. Viele Fische ziehen dort ihren Nachwuchs auf.«“[1]
[4] Er zieht mich ständig auf.
[5] Zieh bitte die Uhr auf!
[6] Die Wache zieht vor dem Palast auf.
[7] Ich zog die Mütze auf.
[8] Ein Gewitter zog auf und der Himmel verdunkelte sich.
[9] Man kann Landkarten auf Korkwände aufziehen.
[10] Ich musste den Pullover wieder aufziehen.
[11] Schwester, ziehen Sie bitte noch eine Tetanusspritze auf.

Wortbildungen:

Aufzug

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufziehen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufziehen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufziehen
[1] The Free Dictionary „aufziehen
[1–11] Duden online „aufziehen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „aufziehen“ auf wissen.de
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Ramon Gerwien: Millionenprojekt zu Seegras in der Ostsee gestartet. In: Norddeutscher Rundfunk. 1. März 2025 (URL, abgerufen am 3. März 2025).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: aufheizen