aedes
aedēs (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | aedēs | aedēs |
Genitiv | aedis | aedium |
Dativ | aedī | aedibus |
Akkusativ | aedem | aedēs aedīs |
Vokativ | aedēs | aedēs |
Ablativ | aede | aedibus |
Nebenformen:
Worttrennung:
- ae·des , Plural: ae·des
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] selten: Zimmer, Gemach, Raum
- [2] nur im Plural: ein aus [1] bestehendes Gebäude; Haus, Wohnhaus, Wohnung
- [3] selten, nur im Plural: Personen, die in [2] wohnen; Haus
- [4] selten, nur im Plural: Bienenstock, Stock
- [5] Religion: Haus einer Gottheit; Gotteshaus, Tempel
Herkunft:
- seit dem Zwölftafelgesetz und literarisch seit Livius Andronicus bezeugt; Erbwort aus dem uritalischen *aiþ- ‚Feuerstelle; Herd‘, das sich auf das indogermanische *h₂(e)idʰ- ‚Brennen‘ zurückführen lässt; daraus würde sich für das Lateinische eine Bedeutungsverschiebung von ‚Feurstelle‘ über ‚Raum mit einer Feuerstelle‘ zu ‚einräumiger Tempel‘ ergeben; etymologisch urverwandt mit altirisch áed → sga, sanskritisch इन्ध् (indh-) → sa, altgriechisch αἴθω (aithō☆) → grc, altenglisch ād → ang und althochdeutsch eit → goh[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
Verkleinerungsformen:
Oberbegriffe:
- [2] aedificium
Beispiele:
- [1] „Excubabant servatis noctium vicibus proximi foribus eius aedis, in qua rex adquiescebat.“[3]
- [1] „si non ingentem foribus domus alta superbis / mane salutantum totis vomit aedibus undam,“[4]
- [2] „topper citi ad aedis venimus Circae“ (Liv. Andr. poet. 24)[5]
- [2] „quia triduom hoc unum modo foro operam adsiduam dedo, / dum reperiam qui quaeritet argentum in faenus, hic vos / dormitis interea domi atque erus in hara, haud aedibus,habitat.“ (Plaut. Asin. 428–430)[6]
- [2] „Vendat aedes vir bonus, propter aliqua vitia, quae ipse norit, ceteri ignorent, pestilentes sint et habeantur salubres, ignoretur in omnibus cubiculis apparere serpentes, sint, male materiatae et ruinosae, sed hoc praeter dominum nemo sciat; quaero, si haec emptoribus venditor non dixerit aedesque vendiderit pluris multo quam se venditurum putarit, num id iniuste aut improbe fecerit?“[7]
- [3] „Quantillo mi opere nunc persuaderi potest, / Ut ego his suffringam talos totis aedibus.“[8]
- [4] „aut illae [= apes ] pedibus conexae ad limina pendent, / aut intus clausis cunctantur in aedibus, omnes / ignavaeque fame et contracto frigore pigrae.“[9]
- [5] „apud emporium atque in macello, in palaestra atque in foro, / in medicinis, in tostrinis, apud omnis aedis sacras / sum defessus quaeritando: nusquam invenio Naucratem.“ (Plaut. Amph. 1012–1014)[6]
- [5] „in ea sunt aedes sacrae complures, sed duae quae longe ceteris antecellant, Dianae et altera quae fuit ante istius adventum ornatissima, Minervae.“[10]
- [5] „Caedem in foro fecisti, armatis latronibus templa tenuisti, privatorum domos, aedes sacras incendisti.“[11]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [5] aedes sacra
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu Zimmer1 n, zu Gemach1 n, zu Raum2 m Für [2] siehe Übersetzungen zu Haus1 n, zu Wohnhaus1 n, zu Wohnung1 f Für [4] siehe Übersetzungen zu Bienenstock1 m, zu Stock m Für [5] siehe Übersetzungen zu Gotteshaus1 n, zu Tempel1 m |
Für [1] siehe Übersetzungen zu Zimmer1 n, zu Gemach1 n, zu Raum2 m Für [2] siehe Übersetzungen zu Haus1 n, zu Wohnhaus1 n, zu Wohnung1 f Für [4] siehe Übersetzungen zu Bienenstock1 m, zu Stock m Für [5] siehe Übersetzungen zu Gotteshaus1 n, zu Tempel1 m |
Für [1] siehe Übersetzungen zu Zimmer1 n, zu Gemach1 n, zu Raum2 m Für [2] siehe Übersetzungen zu Haus1 n, zu Wohnhaus1 n, zu Wohnung1 f Für [4] siehe Übersetzungen zu Bienenstock1 m, zu Stock m Für [5] siehe Übersetzungen zu Gotteshaus1 n, zu Tempel1 m |
- [1–5] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , „aedes“, Seite 17
- [1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „aedes“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 166-167.
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „aedes“ Seite 25–26.
- ↑ Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4 , „aedes“ Seite 10.
- ↑ Curtius Rufus, Historia Alexandri Magni, 8,6,3
- ↑ Publius Vergilius Maro, Georgica, 2, 461-462
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 29.
- ↑ 6,0 6,1 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
- ↑ Marcus Tullius Cicero, De officiis, 3, 54
- ↑ Titus Maccius Plautus, Truculentulus, V. 637 f.
- ↑ Publius Vergilius Maro, Georgica, 4, 256-258
- ↑ Marcus Tullius Cicero, In Verrem oratio secunda, 4,118
- ↑ Marcus Tullius Cicero, Paradoxa Stoicorum, 4,30