Zum Inhalt springen

aalglatt

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 17. Januar 2020, 21:05 Uhr von Alexander Gamauf (Diskussion | Beiträge) (Herkunft präzisiert; Link Projekt Gutenberg erneuert)
Dieser Eintrag war in der 22. Woche
des Jahres 2008 das Wort der Woche.

aalglatt (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
aalglatt aalglatter am aalglattesten
Alle weiteren Formen: Flexion:aalglatt

Worttrennung:

aal·glatt, Komparativ: aal·glat·ter, Superlativ: am aal·glat·tes·ten

Aussprache:

IPA: [ˈaːlˈɡlat]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aalglatt (Info)
Reime: -at

Bedeutungen:

[1] von der oberflächlichen Beschaffenheit her wie eine Aalhaut; schleimig-glatt, schlüpfrig
[2] übertragen, abwertend: durchtrieben, sehr gewandt, geschickt, kaum angreifbar, gerissen, schwer (mit Argumenten) zu packen, für alles eine Ausrede habend, mit Hilfe geschickter Rhetorik seine Interessen durchsetzen, raffiniert

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Aal und dem Adjektiv glatt[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] glitschig, schlüpfrig
[2] durchtrieben, gerissen, gewandt, schwer fassbar, undurchsichtig, unklar, gelegentlich: sich einschleimend, umgangssprachlich: ausgefuchst, ausgekocht

Beispiele:

[1] Das ist eine aalglatte Rutschbahn.
[1] Er kam mit ausrasiertem Nacken, mit pomadisierten Polkalocken, über die er eine seidene Schirmmütze gezogen hatte, mit aalglatt halbiertem Kabeljaugesicht, in dessen Mundecke ein Gaudaer Tonstummel saß, dem ein Rauchwölkchen entstieg, das sich übermütig gen Himmel kringelte.[2]
[1] Die Kohlmeise lief rasch wie eine Maus über den Schnee und glitt am nächsten Baumstamm aalglatt empor.[3]
[2] Er war ein aalglatter Typ.
[2] Schauspieler Tim Robbins, der in »The Player« als aalglatter Filmproduzent glänzte, lobte einmal treffend, dass sich Altman nie »die Fesseln von Regeln« anlegte.[4]
[2] An seine Stelle ist nun ein aalglatter Bürokrat getreten, der sich nicht in die Karten schauen lässt.[5]
[2] Der Kerl ist einfach nicht zu fassen, er ist aalglatt.
[2] Wir werden ihm den Diebstahl nicht nachweisen können, er ist aalglatt und hat jede Menge Ausreden parat.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine aalglatte Frisur, aalglatte Haare, aalglatte Haut
[2] ein aalglatter Anwalt, ein aalglatter Typ

Übersetzungen

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aalglatt
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aalglatt
[*] früher auch bei canoonet „aalglatt“
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaalglatt
[2] The Free Dictionary „aalglatt
[1, 2] Duden online „aalglatt
[2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „aalglatt
[1, 2(?)] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „aalglatt“ auf wissen.de
[*] myDict.com „aalglatt
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „aalglatt
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 77.
[2] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy), Seite 21
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3, Seite 151

Quellen:

  1. früher auch bei canoonet – Wortbildung „aalglatt“
  2. Joseph von Lauff → WP: Sankt Anne. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel II (URL).
  3. Adam Müller-Guttenbrunn → WP: Meister Jakob und seine Kinder. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel XI. (URL).
  4. Robert Altman gestorben. Nachruf. In: Zeit Online. 21. November 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. November 2011).
  5. Garri Kasparow: Wer schweigt, stimmt zu. In: DiePresse.com. 28. September 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 17. November 2011).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: eisglatt