Palast
Erscheinungsbild
Palast (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Palast | die Paläste |
Genitiv | des Palastes des Palasts |
der Paläste |
Dativ | dem Palast dem Palaste |
den Palästen |
Akkusativ | den Palast | die Paläste |
Worttrennung:
- Pa·last, Plural: Pa·läs·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Architektur: ein großes, meist repräsentatives Wohngebäude auf Burgen und in Schlössern; großes repräsentatives Gebäude für politische und wirtschaftliche Aktivitäten, künstlerische Vorhaben, Erholung, Sport und Freizeitaktivitäten
Herkunft:
- aus mittelhochdeutsch: palas, (altfranzösisch) französisch palais → fr, von lateinisch Palātium → la (einer der sieben Hügel Roms). Vergleiche auch Paladin und Pfalz. Das Wort ist seit dem 12. Jahrhundert belegt.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Herrschaftshaus, Herrschaftssitz, Kaiserpfalz, Königspfalz, Palais, Pfalz, Prachtbau, Prachtschloss, Prunkbau, Prunkschloss, Schloss, Sommerschloss, Winterschloss
Oberbegriffe:
- [1] Gebäude
Unterbegriffe:
- [1] Barockpalast, Bischofspalast, Burgpalast, Bürgerpalast, Dogenpalast, Eispalast, Eissportpalast, Einkaufspalast, Festspielpalast, Filmpalast, Freizeitpalast, Hotelpalast, Kaiserpalast, Kinderpalast, Kinopalast, Königspalast, Konsumpalast, Konzertpalast, Kulturpalast, Kurpalast, Messepalast, Opernpalast, Operettenpalast, Pionierpalast, Prachtpalast, Präsidentenpalast, Prunkpalast, Renaissance-Palast, Sommerpalast, Stadtpalast, Theaterpalast, Volkspalast, Winterpalast
- [1] Buckingham-Palast, Élysée-Palast, Palast der Republik
Beispiele:
- [1] „Die farbenprächtigen Paläste sind dem Einfluss zweier konkurrierender Kulturen zu verdanken.“[2]
- [1] „1204 dringen Kreuzfahrer in die Stadt ein, brennen ihr Zentrum nieder, plündern den kaiserlichen Palast und rauben zahlreiche kostbare Reliquien aus Kirchen und Klöstern.“[3]
- [1] „Vielleicht 50000 Menschen teilen sich die Hälfte dieser Stadt, die andere ist dem König mit seinem Palast und den wohl etwa 1000 Frauen, Kindern, Eunuchen, Höflingen und Wächtern vorbehalten.“[4]
- [1] „Und nach der Wiedervereinigung wird auch dieser Palast abgerissen.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Architektur: ein großes, meist repräsentatives Wohngebäude auf Burgen und in Schlössern
- [1] Wikipedia-Artikel „Palast“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Palast“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Palast“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Palast“
- [1] Duden online „Palast“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Palast“, Seite 675.
- ↑ Wie aus 1001 Nacht
- ↑ Ralf Berhorst: Im Dienst des Kaisers. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012 , Seite 144-153, Zitat Seite 153.
- ↑ Cay Rademacher: Die Magie der Kriegerkönige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 24-37, Zitat Seite 32.
- ↑ Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 94. Französisches Original 2017.