Zum Inhalt springen

𒂍𒃲

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Anmerkung zur Keilschrift:

Nur Platzhalter zu sehen? →Keilschriftfonts zum Download. Umschrift: Die Akzente und Nummern der Transliteration (Umschrift nach den Regeln der DMG) dienen der Unterscheidung gleicher Lesungen bei unterschiedlichen Keilschriftzeichen, nicht der Aussprachebezeichnung.

𒂍𒃲 (ekallu) (Akkadisch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
NominativekalluNominativekallātu
GenitivekalliCasus
obliquus
ekallāti
Akkusativekalla
vor Nomen
Casus obliquus
ekalvor Nomen
Casus obliquus
ekallāt
vor Pronomen
3. sg. „sein(e)
Nominativ
ekalšu
Genitiv: ekallīšu
vor Pronomen
3. sg. „seine
Casus obliquus
ekallassu
Genitiv: ekallātīšu

Umschrift:

Transliteration: É.GAL (Logogramm)

Bedeutungen:

[1] Architektur, Gesellschaft: Wohnsitz und Amtssitz des Herrschers, Palast. Literarisch auch Bezeichnung für den Wohnsitz einer Gottheit, ihren Tempel
[2] Verwaltung: übertragen: Palastverwaltung

Herkunft:

von sumerisch: 𒂍𒃲 (egal) ‚Palast‘

Beispiele:

[2] 𒁹𒅆𒁹𒈨𒌋𒐎𒇽𒂟𒈨𒌍𒆗𒂵𒈨𒌍 / […] 𒀀𒈾𒇽𒍪𒆪𒊭𒂍𒃲 / 𒋫𒀜𒉡
„1-lim-1-me-19 LÚ.ERIM.MEŠ KAL.GA.MEŠ / […] a-na zu-ku ša É.GAL / ta-ad-nu“[1]
1119 kräftige Männer / […] sind zur Infanterie des Palastes / hinzugefügt.
(Kommentar:) tadnū: Verbaladjektiv Plural maskulinum von 𒋫𒁕𒉡 (tadānu) ‚geben‘

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jeremy Black, Andrew George, Nicholas Postgate: A Concise Dictionary of Akkadian, 2nd (corrected) printing. SANTAG Band 5. Harrassowitz, Wiesbaden 2000, Seite 67. online.
[1, 2] Wolfram von Soden: Akkadisches Handwörterbuch. Band II (M–S), Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1972, ISBN 3-447-01471-7, Seite 191–193 „ekallu(m)“
[1, 2] The Oriental Institute, Chicago (Herausgeber): The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. Volume 13, Q, J. J. Augustin, Glückstadt, Chicago, Illinois 1982, ISBN 0-918986-24-9 (Oriental Institute: The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute (CAD)), Seite 52–61

Quellen:

  1. Simo Parpola: The Correspondence of Sargon II, Part I. In: State Archives of Assyria. Volume I, Helsinki University Press, Helsinki 1987, ISBN 951-570-004-3, Seite 14 (Text 11: Building a Private Army)

𒂍𒃲 (egal) (Sumerisch)

[Bearbeiten]
Keilschriftzeichen É.GAL

Umschrift:

Transliteration: é-gal

Bedeutungen:

[1] Architektur, Gesellschaft: Wohnsitz und Amtssitz des Herrschers, Palast. Auch literarisch Bezeichnung für den Wohnsitz einer Gottheit, ihren Tempel

Herkunft:

ursprünglich 𒂍Haus‘ + Adjektiv 𒃲groß‘, also großes Haus

Beispiele:

[1] „𒂍𒃲𒈬𒆕𒃻𒋛𒀀𒉈𒀝 / 𒄑𒄖𒍝𒈪𒉌𒁺𒁼𒁉𒈪𒉌𒄀𒂗“
é-gal mu- níĝ diri bí-ak / ĝišgu-za mi-ni-gub suḫuš-bi mi-ni-ge-en[1]
Einen Palast baute ich, etwas Gewaltiges machte ich. Einen Thron installierte ich dort, sein Fundament machte ich fest.
(Kommentar:) Ich (Ergativ) erbaute den Palast (Absolutiv). ‚níĝ diri‘ wörtlich: gewaltiges Ding, gewaltige Sache.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] The Pennsylvania Sumerian Dictionary: egal[PALACE]
[1] Oliver Kalkbrenner: Sumerisch Vokabeln. E. In: Der Alte Orient. Abgerufen am 28. November 2017. „e2-gal“

Quellen:

  1. ETCSLtransliteration : c.1.3.2. Inana and Ebiḫ. In: The Electronic Text Corpus of Sumerian Literature. University of Oxford, 30. März 2005, abgerufen am 28. November 2017 (Englisch, Zeilen 171, 172. Klick auf die Zeilennummer zur Übersetzung).