Eule
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Eule (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Eule | die Eulen |
Genitiv | der Eule | der Eulen |
Dativ | der Eule | den Eulen |
Akkusativ | die Eule | die Eulen |
[1] eine junge Eule |
Worttrennung:
- Eu·le, Plural: Eu·len
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: nachtaktiver, in Wäldern lebender Raubvogel mit kurzem, krummem Schnabel und großen, scharfen Augen, der seinen rundlichen Kopf bis zu 270° drehen kann
- [2] Zoologie: Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter
- [3] umgangssprachlich: ein Mensch, der regelmäßig bis spät nachts wach ist und infolgedessen eine bis zur Mittagszeit reichende Schlafphase braucht
Herkunft:
- seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch iule, iuwel, althochdeutsh (h)ūwila, urgermanisch *uwwilōn, Verkleinerungsform von *χuwwōn woraus schweizerisch Huw,[1] aus indogermanisch *ḱow- stammt, vergleiche walisisch cuan → cy, sorbisch sowa → wen.[2]
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Strigiformes
- [2] Eulenfalter; wissenschaftlich: Noctuidae
- [3] umgangssprachlich: Nachteule, Nachtmensch
Verkleinerungsformen:
- [*] Eulchen
Oberbegriffe:
- [1] Nachtraubvogel, Raubvogel
- [2] Nachtfalter, Falter, Schmetterling
Unterbegriffe:
- [1] Kauz
- [1] Raufußkauz, Schleiereule, Schneeeule, Uhu, Waldohreule
- [2] Ahorneule, Hausmutter, Mönch, Ordensband, Gammaeule, Grüneule
Beispiele:
- [1] Die Eule gilt oft als Sinnbild der Weisheit.
- [1] „Nur die Eulen leisteten ihm Gesellschaft.“[3]
- [2] Die Eulen sind eine sehr artenreiche Familie der Schmetterlinge.
- [3] Kalle, die Eule, ist heute wieder erst um 13 Uhr aufgestanden.
Redewendungen:
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Eule“
- [1, 2] Wikiquote: Zitate zum Thema „Eule“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eule“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eule“
- [1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eule“
- [1] The Free Dictionary „Eule“
- [1, 2] Duden online „Eule“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
- ↑ John Greppin: „Owl“, in: Encyclopedia of Indo-European Culture. Fitzroy-Dearborn, London 1997, Seite 412.
- ↑ David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3 , Zitat Seite 173.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: heule