Braunschweiger

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Braunschweiger (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Braunschweiger die Braunschweiger
Genitiv des Braunschweigers der Braunschweiger
Dativ dem Braunschweiger den Braunschweigern
Akkusativ den Braunschweiger die Braunschweiger

Worttrennung:

Braun·schwei·ger, Plural: Braun·schwei·ger

Aussprache:

IPA: [ˈbʁaʊ̯nˌʃvaɪ̯ɡɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Braunschweiger (Info)

Bedeutungen:

[1] Bewohner von Braunschweig; jemand, der aus der Stadt Braunschweig oder den teilweise historischen Gebieten Herzogtum Braunschweig, Freistaat Braunschweig, Verwaltungsbezirk Braunschweig, Landkreis Braunschweig, Regierungsbezirk Braunschweig, Region Braunschweig, Distrikt/Kanton Braunschweig stammt

Herkunft:

Ableitung (Derivation) vom Substantiv Braunschweig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Gegenwörter:

[1] historisch: Elsässer, Hannoveraner, Lothringer, Lübecker, Mecklenburger, Oldenburger, Österreicher, Pommer, Preuße, Schlesier

Weibliche Wortformen:

[1] Braunschweigerin

Oberbegriffe:

[1] Deutscher, Europäer, Niedersachse, Städter

Beispiele:

[1] Mein Wohnungsnachbar ist ein gebürtiger Braunschweiger.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Braunschweiger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBraunschweiger
[1] Duden online „Braunschweiger (Einwohner Braunschweigs)
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Braunschweiger
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Braunschweiger“, Seite 293.

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Braunschweiger die Braunschweiger
Genitiv der Braunschweiger der Braunschweiger
Dativ der Braunschweiger den Braunschweigern
Akkusativ die Braunschweiger die Braunschweiger

Worttrennung:

Braun·schwei·ger, Plural: Braun·schwei·ger

Aussprache:

IPA: [ˈbʁaʊ̯nˌʃvaɪ̯ɡɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Braunschweiger (Info)

Bedeutungen:

[1] Gastronomie, Deutschland, Österreich: bekannte Wurstsorte einfacher Qualität

Oberbegriffe:

[1] Brühwurst, Wurst

Beispiele:

[1] Es ist noch etwas Braunschweiger da.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Kranz Braunschweiger

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Braunschweiger (Lebensmittel)
[1] Österreichisches Wörterbuch, 40. neu bearbeitete Aufl., öbv&hpt, Wien 2006

Quellen:



Adjektiv, indeklinabel[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
Braunschweiger

Worttrennung:

Braun·schwei·ger, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈbʁaʊ̯nˌʃvaɪ̯ɡɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Braunschweiger (Info)

Bedeutungen:

[1] zu Braunschweig gehörig, aus ihm kommend oder es betreffend

Herkunft:

Ableitung (Derivation) vom Substantiv Braunschweig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

[1] braunschweigisch

Oberbegriffe:

[1] deutsch, niedersächsisch

Beispiele:

[1] „Am 17. April 1374 traf sich der Braunschweiger Stadtrat in der Brüdernkirche mit den Gildemeistern, um unter anderem über die finanziellen Probleme der Stadt zu beraten.“[1]
[1] „1671 gelangte der Welfenschatz aus dem Braunschweiger Dom in die Schlosskirche zu Hannover, 1862 in das Welfenmuseum; 1930 wurde er verkauft.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Braunschweiger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBraunschweiger
[1] Duden online „Braunschweiger (Adjektiv)
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Braunschweiger

Quellen:

  1. spektrum.de Magazin: Aufstand gegen die Räte. Abgerufen am 25. Juli 2015.
  2. wissen.de – Lexikon „Welfenschatz