Herzogtum
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Herzogtum (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Herzogtum
|
die Herzogtümer
|
Genitiv | des Herzogtums
|
der Herzogtümer
|
Dativ | dem Herzogtum
|
den Herzogtümern
|
Akkusativ | das Herzogtum
|
die Herzogtümer
|
Worttrennung:
- Her·zog·tum, Plural: Her·zog·tü·mer
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛʁt͡soːktuːm]
- Hörbeispiele:
Herzogtum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Herrschaftsgebiet eines Herzogs
Abkürzungen:
- [1] Hzm.
Herkunft:
- Ableitung von Herzog mit dem Ableitungsmorphem -tum
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Der Konflikt des neuen Königs mit dem Welfen Heinrich gen. der Stolze, dem das sächsische Herzogtum genommen wurde, brachte Albrecht an das von ihm und seiner Mutter höchst erwünschte Ziel, indem er nun die Belehnung mit dem Herzogtum empfing.“[1]
- [1] „Der Welfe wurde vor den Reichstag zitiert, unter Reichsacht gestellt und verlor die Herzogtümer Sachsen und Bayern.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Herzogtum“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Herzogtum“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Herzogtum“
- [1] The Free Dictionary „Herzogtum“
- [1] Duden online „Herzogtum“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Herzogtum“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Herzogtum“
Quellen:
- ↑ Johannes Schultze: Die Mark Brandenburg. Entstehung und Entwicklung unter den askanischen Markgrafen (bis 1319). 1, Duncker & Humblot, Berlin 1961, Seite 68.
- ↑ Franz Metzger: Mission Impossible. In: G/Geschichte. Nummer 3/2017, ISSN 1617-9412, Seite 33.