Bodenversiegelung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Bodenversiegelung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Bodenversiegelung die Bodenversiegelungen
Genitiv der Bodenversiegelung der Bodenversiegelungen
Dativ der Bodenversiegelung den Bodenversiegelungen
Akkusativ die Bodenversiegelung die Bodenversiegelungen
[1] Das Ausmaß der Bodenversiegelung ist in Nordrhein-Westfalen und den Großstädten am größten.
[1] Die Bodenversiegelung schreitet voran: In ein paar Wochen ist in diesem Neubaugebiet alles zugepflastert.
[1] Die Bodenversiegelung zeigt sich in unserem Alltag überall, hier bei einem Parkplatz.

Worttrennung:

Bo·den·ver·sie·ge·lung, Plural: Bo·den·ver·sie·ge·lun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈboːdn̩fɐˌziːɡəlʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bodenversiegelung (Info)

Bedeutungen:

[1] Umweltschutz: Überbauung von (bisher natürlichen) Flächen, beispielsweise mit Gebäuden, Straßen, Schienen, Sportplätzen; in Deutschland häufig in Form von neuen Gewerbe- oder Wohngebieten an Stadträndern (= Suburbanisierung)

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Boden und Versiegelung

Synonyme:

[1] Bodenverbrauch, Flächenversiegelung, Flächenverbrauch
[1] abwertend: Flächenfraß

Gegenwörter:

[1] Bodenentsiegelung, Entsiegelung

Oberbegriffe:

[1] Versiegelung

Unterbegriffe:

[1] Asphaltierung, Bebauung

Beispiele:

[1] Die Bodenversiegelung in Deutschland entspricht 114 Fußballplätzen - täglich. [Quelle: dw.de, 4.12.2015]
[1] „Unter Bodenversiegelung versteht man das mehr oder weniger vollständige Abdecken des natürlichen Bodens durch Materialien, die weder Wasser noch Luft durchlassen. Beispiele für solche versiegelte Flächen sind unsere Strassen, Gebäude, Parkplätze, Hartplätze bei Sportanlagen, gewisse Kunstrasen, Gartenplatten etc.“[1]
[1] „Aus ehemaligen Überschwemmungsgebieten wurde Baugrund für Wohn- oder Gewerbegebiete sowie Infrastruktur. "Bodenversiegelung" heißt diese Art Umwandlung von grüner Landschaft in der Fachsprache.“[2]
[1] „Es gibt Widerstand gegen Bodenversiegelung – aber das ist eher eine Minderheitsposition“[3]
[1] „Conti will beweisen, dass sie Politik für alle macht: Sie stoppt die Bodenversiegelung, geht gegen Straßenprostitution und Drogendealer vor, und schafft die Gebühren für die Kindergärten ab.“[4]
[1] „Ein weiteres Problem ist die Bodenversiegelung durch Bauten und Verkehrswege, 1945 – 1975 wurde eine Fläche von der Größe Großbritanniens zugebaut. Lebensraum für Tiere und Pflanzen wird so vernichtet und der versiegelte Boden kann keine Niederschläge speichern.“[5]
[1] „Eine Rolle spielt dabei die Bodenversiegelung, also die luft- und wasserdichte Abdeckung: Für ein Einfamilienhaus - mit wenigen Menschen - muss in Relation mehr Boden betoniert werden als für ein Mehrfamilienhaus.“[6]
[1] „Wir müssen […] der Bodenversiegelung entgegenwirken, den Wasserhaushalt insgesamt wieder natürlicher gestalten.“[7]
[1] „Aber Bäume in der Stadt stehen unter Stress! Bodenverdichtung, Bodenversiegelung, Trockenheit und Hitze machen sie anfällig für Schädlinge und Krankheiten.“[8]
[1] „[Bäume] leiden unter Wärmestress, weil in der Stadt höhere Temperaturen herrschen als auf dem Land. Dadurch muss der Baum mehr verdunsten. Durch die Bodenversiegelung bekommt er aber oft nur wenig Wasser, die Folge ist Trockenstress.“[9]
[1] [Hochwasserschutz an Flüssen:] „Die Bodenversiegelung in den Städten und Dörfern [muss] gebremst werden und die Landwirtschaft sich auf naturnahe Bewirtschaftung besinnen: »Die Schwammfunktion der Landschaft muss wieder hergestellt werden.«“[10]
[1] „Als weiterer Grund für die zu beobachtende Häufung von Hochwassern in den letzten Jahrzehnten wird oft die zunehmende Bodenversiegelung durch Wege, Straßen, Gebäude und Plätze angesehen.“[11]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: kontinuierliche / permanente / problematische / tägliche / zunehmende / überbordende Bodenversiegelung
[1] mit Verb: die Bodenversiegelung akzeptieren / bekämpfen / hinnehmen / ignorieren / stoppen, der Bodenversiegelung entgegenwirken
[1] mit Redewendung: die Bodenversiegelung in Kauf nehmen
[1] mit Substantiv: das Problem Bodenversiegelung

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Bodenversiegelung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Bodenversiegelung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBodenversiegelung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bodenversiegelung
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bodenversiegelung
[1] wissen.de – Lexikon „Bodenversiegelung
[1] Lexikon der Geowissenschaften: Bodenversiegelung. In: Spektrum der Wissenschaft Online. ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 13. Juli 2021).

Quellen:

  1. Versiegelung - Heisse Köpfe – Tipps zum Thema Entsiegelung der Böden. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 29. Juni 2020 (URL, abgerufen am 13. Juli 2021).
  2. Hochwasserschutz – Die Au und der Verbau. In: Bayerischer Rundfunk. 3. Juni 2016 (URL, abgerufen am 13. Juli 2021).
  3. Andrea Hoferichter: Bodenversiegelung – Leben und Sterben unter dem Asphalt. In: Deutschlandradio. 11. Juli 2021 (Deutschlandradio / Köln, Sendereihe: Wissenschaft im Brennpunkt, Text und Audio zum Download, Dauer: 30:10 mm:ss, URL, abgerufen am 13. Juli 2021).
  4. Christian Bartlau: Lokalpolitik – Bürgermeister suchen Antworten auf Hass. In: Deutsche Welle. 18. Februar 2020 (URL, abgerufen am 13. Juli 2021).
  5. Telekolleg Geschichte (13) – Gefahr für Boden und Wasser. In: Bayerischer Rundfunk. 28. März 2014 (URL, abgerufen am 13. Juli 2021).
  6. Immobilien: Mehr- oder Einfamilienhaus - Was ist besser fürs Klima?. In: sueddeutsche.de. 25. Februar 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. Juli 2021).
  7. Harff-Peter Schönherr: Systemwissenschaftlerin über Wasser: „Eine Schande für Deutschland“. In: taz.de. 29. Mai 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. Juli 2021).
  8. Citizen Science – Wie Bürgerforscher Wissen schaffen. In: Deutschlandradio. 22. September 2019 (Deutschlandradio / Köln, Sendereihe: Wissenschaft im Brennpunkt, Moderation: Uli Blumenthal, Text und Audio zum Download, Dauer: 27:35 mm:ss, URL, abgerufen am 13. Juli 2021).
  9. Rund um den Michel. Hamburger Perspektiven. In: Norddeutscher Rundfunk. 8. Juni 2021 (Interpunktion korrigiert: … nur wenig Wasser, die Folge ist …, URL, abgerufen am 13. Juli 2021).
  10. Alois Berger: Deutschland – Planungsfehler beim Hochwasserschutz. In: Deutsche Welle. 12. Juni 2013 (Aussage von Winfried Lücking, Hochwasserexperte der Umweltschutzorganisation Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), URL, abgerufen am 13. Juli 2021).
  11. Franz Zunic: Hochwasserschutz: Hochwasser – ein hausgemachtes Problem?. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 1. Juni 1998, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 13. Juli 2021).
  12. Englischer Wikipedia-Artikel „soil sealing
  13. Französischer Wikipedia-Artikel „surface imperméabilisée