Bindung
Erscheinungsbild
Bindung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bindung | die Bindungen |
Genitiv | der Bindung | der Bindungen |
Dativ | der Bindung | den Bindungen |
Akkusativ | die Bindung | die Bindungen |
Worttrennung:
- Bin·dung, Plural: Bin·dun·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Verbundenheit, enge Beziehung
- [2] Psychologie: stetiger emotionaler Kontakt eines Menschen zum Mitmenschen, inneres Verhaftetsein eines Individuums an andere Personen
- [2a] unwillkürliche, „spontane“ Verbundenheit, zum Beispiel zwischen Kind und Eltern
- [2b] selbst gewählte Verbindung, die mit einem Bekenntnis und einer freiwilligen Verpflichtung einhergeht, zum Beispiel zwischen zwei Sexualpartnern
- [3] Sport: Vorrichtung zum Anschnallen eines Sportgerätes, zum Beispiel von Schier, Eislaufschuh oder Steigeisen
- [4] Handwerk: fester Halt von Materialien (Gewebe, Balken)
- [5] Chemie: Zusammenhalt verschiedener Atome oder Moleküle
- [6] Physik: Zusammenhalt von Elementarteilchen
- [7] Grafologie: Zusammenhalt von Buchstaben in der Handschrift
- [8] Musik: Anweisung, aufeinanderfolgende Töne ohne akustische Unterbrechung zu spielen
- [9] Gewebe: Art der Verkreuzung von Kett- und Schussfäden
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs binden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [8] Legato
Sinnverwandte Wörter:
- [2a] Liebe
- [2b] Hingabe, Engagement, Verpflichtung
Unterbegriffe:
- [1] Kundenbindung, Partnerbindung, Preisbindung, Sozialbindung, Zinsbindung
- [2] Elternbindung, Mutterbindung, Vaterbindung
- [3] Schibindung, Sicherheitsbindung, Skibindung
- [4] Kopfbindung, Spiralbindung (Buchbindung)
- [5] Brückenbindung (→ Wasserstoffbrückenbindung), Ionenbindung, Klebebindung
- [9] Atlasbindung, Fischgratbindung, Gabardinebindung, Grundbindung, Köperbindung, Leinenbindung, Leinwandbindung, Panamabindung, Satinbindung, Taftbindung, Tuchbindung, Würfelbindung
- [*] Doppelbindung, Einbindung, Mutterbindung, Überbindung (Weiterüberbindung), Zweckbindung
- [?] Geruchsbindung, Rechtsbindung, Verbindung, Vertriebsbindung
Beispiele:
- [1] Sie hatte eine enge Bindung an ihre Geburtsstadt Bremen.
- [2a] Die Bindung an eine Bezugsperson ist ein wichtiger Teil der Entwicklung des Kindes.
- [2a] „Das nun, meinte der Justizrat, sei juristisch wirklich eine dumme Sache, aus der möglicherweise das Gericht schließen werde, daß mehr als seelische Bindungen mit dem anderen Manne bestanden hätten.“[1]
- [2b] Die Frau verließ ihren Geliebten nach einer mehrmonatigen Affäre, da er offensichtlich keine Bindung eingehen wollte.
- [2b] „Und Bindung ist das, was mir fehlt.“[2]
- [2b] „Kleine Liebschaften, flüchtige Bindungen spielen nur eine Episodenrolle, deren absurden Charakter er selber spürt.“[3]
- [3] Die Bindung hat sich unversehens gelöst.
- [4] Eine der häufigsten textilen Bindungen ist die Leinwandbindung.
- [5] Atome, die eine Bindung eingegangen sind, benutzen gewisse Elektronen gemeinsam.
- [6] Zu den physikalischen Bindungen rechnet man die Wasserstoffbrückenbindungen.
- [7] Wenn fast keine Bindungen in einer Handschrift zu erkennen sind, könnte das als sorgfältig oder auch als unorganisiert gedeutet werden.
- [8] Vergessen Sie nicht die Bindung in Takt 38!
- [9]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [5] kovalente Bindung
Wortbildungen:
- [6] Bindungsenergie
- [9] Bindungslehre, Bindungsmuster, Bindungsrapport
- [?] Bindungsaffinität, Bindungsglied, Bindungsmittel, Bindungsstelle
Übersetzungen
|
- [2, 3, 5–8] Wikipedia-Artikel „Bindung“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bindung“
- [1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bindung“
- [1, 2, 4, 5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bindung“
- [1–3] The Free Dictionary „Bindung“
- [1–9] Duden online „Bindung“
Quellen:
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 126. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
- ↑ Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 93. Englisches Original 2001.
- ↑ Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 23 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Biegung