Kontinent

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kontinent (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Kontinent die Kontinente
Genitiv des Kontinents
des Kontinentes
der Kontinente
Dativ dem Kontinent
dem Kontinente
den Kontinenten
Akkusativ den Kontinent die Kontinente
[1] Meist unterteilt man die Landmassen der Erde in sieben Kontinente.

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Continent

Worttrennung:

Kon·ti·nent, Plural: Kon·ti·nen·te

Aussprache:

IPA: [ˈkɔntinɛnt], auch: [kɔntiˈnɛnt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kontinent (Info), Lautsprecherbild Kontinent (Info), auch: Lautsprecherbild Kontinent (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

[1] Geografie: ein Erdteil; ein meist abgetrennter oder aber durch Festlegung bestimmter Großteil der Erdoberfläche
[2] kein Plural: Festland

Abkürzungen:

[1] Kont., Kontin.

Herkunft:

[1] von lateinisch: (terra) continens → la = „zusammenhängendes Land“ im 16. Jahrhundert entlehnt; Partizip Präsens von dem Verb continere = eingeschlossen; aus dem Präfix con- = zusammen und dem Verb tenere = halten, besitzen, festhalten[1][2]

Synonyme:

[1] Erdteil, Weltteil

Sinnverwandte Wörter:

[1] Erdplatte

Gegenwörter:

[1] Ozean

Oberbegriffe:

[1] Landmasse

Unterbegriffe:

[1] Afrika, Amerika, Antarktis, Asien, Australien, Eurasien, Europa, Mittelamerika, Nordamerika, Ozeanien, Südamerika
[1] Doppelkontinent, Krisenkontinent, Mikrokontinent, Subkontinent

Beispiele:

[1] Europa ist ein Kontinent.
[1] „Dass er es geschafft hat, sich nach derartigen Entgleisungen an der Macht zu halten, sorgte bei vielen Menschen auf dem Kontinent für echtes Entsetzen.“[3]
[1] „Die angeblichen Barbaren vom Kontinent sollten Britannien kulturell und sprachlich stärker prägen als zuvor die Römer und später die Wikinger und Normannen.“[4]
[1] „Der Umriss des Kontinents ist kaum gegliedert, die Küstenlinie hat nur wenige Inseln, Halbinseln und Meeresbuchten.“[5]
[1] „So erreicht die kleine Flotte das erste Stückchen Land eines in Europa unbekannten Kontinents.“[6]
[1] „Die großen Reiche Asiens – die Osmanen, Perser, Moguln und Chinesen – bekamen sehr bald mit, dass die Europäer einen neuen Kontinent entdeckt hatten.“[7]
[2] Das Klima der Kontinente wird speziell als Kontinentalklima bezeichnet.
[2] „Die Vorgänge auf dem Kontinent wurden von den römischen Statthaltern und Militärbefehlshabern in Britannien aufmerksam registriert.“[8]

Wortbildungen:

[1] kontinental, Kontinentalklima, Kontinentalplatte, Kontinentalschelf, Kontinentalsperre, Kontinentalverschiebung

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Kontinent
[1] Goethe-Wörterbuch „Kontinent
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kontinent
[1, 2] Duden online „Kontinent
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKontinent
[1] The Free Dictionary „Kontinent
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kontinent“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Kontinent“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 712.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 524.
  3. Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 68.
  4. Christoph Gunkel: Stammbaum bis Wotan. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 215-219, Zitat Seite 216.
  5. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 42.
  6. Dietmar Pieper: Das erste globale Netz. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 14-17, Zitat Seite 15.
  7. Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015 (Originaltitel: קיצור תולדות האנושות, übersetzt von Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind), ISBN 978-3-570-55269-8, Seite 362.
  8. Holger Sonnabend: Antiker Brexit. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Oktober 2018, ISSN 0011-5908, Seite 39..

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: inkontinent, Kontinenz, Kontingent, kontingent, Kontinuität