merkwürdig
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
merkwürdig (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
merkwürdig | merkwürdiger | am merkwürdigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:merkwürdig |
Worttrennung:
- merk·wür·dig, Komparativ: merk·wür·di·ger, Superlativ: am merk·wür·digs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛʁkˌvʏʁdɪç], [ˈmɛʁkˌvʏʁdɪk]
- Hörbeispiele:
merkwürdig (Info),
merkwürdig (Info),
merkwürdig (Info)
Bedeutungen:
- [1] durch Abweichung vom Üblichen auffallend; Staunen, Verwunderung oder aber leises Misstrauen bewirkend
- [2] veraltet: auffallend, des Merkens würdig, bedeutsam
Herkunft:
Synonyme:
- [1] seltsam, sonderbar
- [2] bemerkenswert, denkwürdig
Sinnverwandte Wörter:
- [1] eigen, eigenartig, eigentümlich, erstaunlich, fremd, komisch, kurios, ominös, skurril, ulkig, ungewöhnlich, verwunderlich, wunderlich
Beispiele:
- [1] Heute verhält er sich merkwürdig.
- [1] Sie kamen unter merkwürdigen Umständen ums Leben.
- [1] Heute war er merkwürdig still.
- [2] „Noch in seinem [Joseph I.] Todesjahre, 1711, kam durch den k. k. Stuckgießer Johann Achamer die merkwürdige große Josephinische Glocke bei St. Stephan zu Stande.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein merkwürdiges Ereignis, ein merkwürdiger Gedanke, ein merkwürdiger Mensch, ein merkwürdiger Zufall, ein merkwürdiger Zwischenfall, ein merkwürdiges Verhältnis, eine merkwürdige Begebenheit, eine merkwürdige Erscheinung, eine merkwürdige Gegend, eine merkwürdige Geschichte, eine merkwürdige Idee, eine merkwürdige Vorstellung; eine merkwürdige Gelassenheit/Ruhe/Zuversicht an den Tag legen; jemandes Benehmen merkwürdig finden, jemandes Verhalten kommt einem merkwürdig vor
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „merkwürdig“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „merkwürdig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „merkwürdig“
- [1] The Free Dictionary „merkwürdig“
- [2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „merkwürdig“
Quellen:
- ↑ Geschichte der Stadt Wien von Franz Tschischka, 1853, Seite 362