Zum Inhalt springen

ermuntern

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

ermuntern (Deutsch)

[Bearbeiten]

Verb, regelmäßig

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichermuntere
duermunterst
er, sie, esermuntert
Präteritum ichermunterte
Konjunktiv II ichermunterte
Imperativ Singularermuntere!
Pluralermuntert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ermuntert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ermuntern

Worttrennung:

er·mun·tern, Präteritum: er·mun·ter·te, Partizip II: er·mun·tert

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈmʊntɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ermuntern (Info), Lautsprecherbild ermuntern (Info)
Reime: -ʊntɐn

Bedeutungen:

[1] jemanden ermuntern: jemandem Mut zusprechen, etwas weiterzumachen
[2] jemanden (zu) etwas ermuntern: jemandem vorschlagen, etwas Neues zu probieren
[3] etwas unterstützen und fördern
[4] anregen oder aus dem Schlaf erwachen

Herkunft:

etymologisch: Im Althochdeutschen hieß es irmuntran, im Mittelhochdeutschen ermundern.

strukturell: Derivation (Ableitung) zum Adjektiv munter durch Konversion mit der Flexionsendung -n und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-[1]

Synonyme:

[1] ermutigen, inspirieren, motivieren, bekräftigen, Mut machen, Mut zusprechen, Hoffnung geben, animieren
[2] zu einer Handlung veranlassen, raten, anregen, anreizen, antreiben, anspornen, anstacheln, anstiften, anzetteln, auffordern, aufmuntern
[3] unterstützen, fördern, bestärken
[4] anregen, erwachen, aufwachen, munter machen

Gegenwörter:

[1, 2] entmutigen
[1] deprimieren

Oberbegriffe:

[1] beleben, Gefühle verursachen
[2] empfehlen
[3] unterstützen
[4] aufwachen

Beispiele:

[1] Das Publikum ermuntert die Spieler.
[1] „Bullen versprechen rosige Zeiten, ermuntern die Investoren und versprechen ein gutes Geschäft“.[2]
[2] Ich ermuntere euch, neue Wege zu probieren.
[2] „Wir ermuntern dazu, die Schritte in die richtige Richtung konsequent fortzusetzen“.[3]
[2] „Über 2000 Protest-Unterschriften sollen die Verantwortlichen dazu ermuntern, die Reform zurückzunehmen“.[4]
[2] „Aufklärungskampagnen können Leute ermuntern, Wasser selber einzusparen.“[5]
[3] Lehrer ermuntern Schüler zur Demo-Teilnahme.
[3] „Becker tat alles, um die mit der Industrialisierung überall entstehenden Arbeiterverbände zueinander zu führen, neue zu gründen, sie zu beraten und zu ermuntern“.[6]
[4] „Und da wird es Mitternacht sein; Wo du oft zu früh ermunterst; …“[7]
[4] „Die ermunterten Blumen eröffnen sich duftend“ <-- war: blumen, und eröfnen -->[8]
[4] „Johannisfeuer .. scheinen glühend zu verlöschen und leben auf einmal ermuntert wieder auf“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] dazu ermuntern, etwas zu machen

Wortbildungen:

Konversionen: Ermuntern, ermunternd, ermuntert
Substantive: Ermunterung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–4] Goethe-Wörterbuch „ermuntern
[1, 3, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ermuntern
[2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ermuntern
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalermuntern

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ermuntern
  2. Die Welt 2001
  3. Die Welt 2001
  4. Süddeutsche Online
  5. Gero Rueter: Klima – Wassermangel in Städten: Welche Lösungen gibt es?. In: Deutsche Welle. 23. Juli 2024 (URL, abgerufen am 7. August 2024).
  6. Süddeutsche Online
  7. Johann Wolfgang von Goethe: West-östlicher Divan; Saki Nameh; „Sommernacht“; Schenke
  8. ZACHARIÄ 2, 14
  9. Goethe: Tags- und Jahreshefte; Abt. I, Bd. 35, 174, 23

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aufmuntern, ernten, ermatten, erfunden, vermuten