Zum Inhalt springen

durchleuchten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

durchleuchten (Deutsch)

[Bearbeiten]

Verb, trennbar

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichleuchte durch
duleuchtest durch
er, sie, esleuchtet durch
Präteritum ichleuchtete durch
Konjunktiv II ichleuchtete durch
Imperativ Singularleucht durch!
leuchte durch!
Pluralleuchtet durch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
durchgeleuchtet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:durchleuchten

Anmerkung zur Flexion:

Dieses Verb wird im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch nicht/nicht mehr in der 1. und 2. Person Singular oder Plural verwendet. Ausnahmen in Poesie und Werbung sind aber möglich. Siehe dazu auch unpersönliches Verb, Impersonale und defektives Verb, Defektivum, sowie das Verzeichnis Verben mit unvollständiger Flexion.

Worttrennung:

durch·leuch·ten, Präteritum: leuch·te·te durch, Partizip II: durch·ge·leuch·tet

Aussprache:

IPA: [ˈdʊʁçˌlɔɪ̯çtn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild durchleuchten (Info)

Bedeutungen:

[1] wahrnehmbar werden/sein, obwohl etwas die direkte Sicht verhüllt, wodurch zum Beispiel nur ein (heller) Schein sichtbar wird/ist

Herkunft:

gebildet aus der Partikel durch als Verbzusatz und dem Verb leuchten

Sinnverwandte Wörter:

[1] erahnen, durchdringen, durchscheinen, hindurchleuchten

Gegenwörter:

[1] abdunkeln, verdecken, verdunkeln, verstecken

Beispiele:

[1] Als es wärmer wurde, leuchtete die Sonne durch den Nebel durch.
[1] Ihre Herzensgüte leuchtet immer mal wieder durch die schroffe Oberfläche durch, besonders, wenn es um Kinder und deren Zukunft geht.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Sonne leuchtet durch

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „durchleuchten
[1] Duden online „durchleuchten (durchdringen)

Quellen:

    Verb, untrennbar

    [Bearbeiten]
    Person Wortform
    Präsens ichdurchleuchte
    dudurchleuchtest
    er, sie, esdurchleuchtet
    Präteritum ichdurchleuchtete
    Konjunktiv II ichdurchleuchtete
    Imperativ Singulardurchleucht!
    durchleuchte!
    Pluraldurchleuchtet!
    PerfektPartizip IIHilfsverb
    durchleuchtet haben
    Alle weiteren Formen: Flexion:durchleuchten

    Worttrennung:

    durch·leuch·ten, Präteritum: durch·leuch·te·te, Partizip II: durch·leuch·tet

    Aussprache:

    IPA: [dʊʁçˈlɔɪ̯çtn̩]
    Hörbeispiele: Lautsprecherbild durchleuchten (Info)
    Reime: -ɔɪ̯çtn̩

    Bedeutungen:

    [1] technisch, medizinisch: mit Strahlen (Röntgenstrahlen) untersuchen
    [2] sorgsam viele Aspekte einer Sache oder Dinge im Zusammenhang mit einer Person anschauen

    Herkunft:

    Derivation (Ableitung) zum Verb leuchten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) durch-

    Sinnverwandte Wörter:

    [1] röntgen, röntgenisieren, scannen
    [2] anschauen, auseinandernehmen, erforschen, filzen, inspizieren, klären, prüfen, untersuchen

    Beispiele:

    [1] Zu der Zeit wurden in Reihenuntersuchungen die Lungen aller Angestellten der Produktionsabteilungen durchleuchtet.
    [1] Mit dem Computertomographen werden die archäologischen Fundstücke zuerst durchleuchtet, auch, um dadurch die Datierung zu erleichtern.
    [1] Spätestens am Flugplatz wirst du durchleuchtet, und dann fällt die Waffe auf.
    [2] Hast du wirklich vor, den beruflichen Hintergrund deines Schwiegervaters in spe zu durchleuchten?
    [2] Am erfolgversprechendsten ist es, wenn Sie zuerst die gefundenen Hindernisse und Probleme auf ihre Ursachen hin durchleuchten.

    Charakteristische Wortkombinationen:

    [1] einen Körper durchleuchten
    [2] das Leben, den Hintergrund, den Werdegang, die Vergangenheit (bis ins kleinste Detail) durchleuchten

    Wortbildungen:

    Durchleuchtung

    Übersetzungen

    [Bearbeiten]
    [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchleuchten
    [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „durchleuchten
    [1, 2] The Free Dictionary „durchleuchten
    [1, 2] Duden online „durchleuchten (prüfen, untersuchen)

    Quellen: