bluten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
bluten (Deutsch )[Bearbeiten]
![]() |
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Referenzen für Bedeutung [4] |
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | blute | ||
du | blutest | |||
er, sie, es | blutet | |||
Präteritum | ich | blutete | ||
Konjunktiv II | ich | blutete | ||
Imperativ | Singular | blute! | ||
Plural | blutet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geblutet | haben | |||
Alle weiteren Formen: |
![]() [1] Dieser Finger blutet. |
Worttrennung:
- blu·ten, Präteritum: blu·te·te, Partizip II: ge·blu·tet
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] austreten von Blut aus Blutgefäßen
- [2] veraltend: leid tun, seelische Pein verursachen
- [3] übertragen: viel von etwas Wichtigem herausgeben, büßen
- [4] (alem.) nackt (Sonnen-)baden, je nach Region auch blüten
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] menstruieren
- [2] schmerzen, weh tun
- [3] aufkommen, blechen, büßen, bestraft werden, zahlen
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] ausbluten, einbluten, unterbluten, verbluten
Beispiele:
- [1] Seine Schnittwunde blutete stark.
- [1] Magengeschwüre können unkontrolliert bluten.
- [2] Bei ihrem Anblick blutete mir das Herz.
- [3] Bei dieser Runde musste er bluten.
- [3] Dafür wird er bluten!
- [4] Er geht heute abend noch an den See bluten. (blüten)
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine blutende Wunde; ein Schnitt, eine Verletzung, eine Wunde blutet
- [2] jemandem blutet das Herz, die Seele
- [3] richtig, schwer bluten müssen
Übersetzungen[Bearbeiten]
|