bestrafen
Erscheinungsbild
bestrafen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bestrafe | ||
du | bestrafst | |||
er, sie, es | bestraft | |||
Präteritum | ich | bestrafte | ||
Konjunktiv II | ich | bestrafte | ||
Imperativ | Singular | bestrafe! bestraf! | ||
Plural | bestraft! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
bestraft | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bestrafen |
Worttrennung:
- be·stra·fen, Präteritum: be·straf·te, Partizip II: be·straft
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] transitiv: jemandem aufgrund einer schlechten Handlung negative Konsequenzen zuführen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb strafen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Synonyme:
- [1] strafen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ahnden, sanktionieren, sühnen, vergelten
- [1] arrestieren, peitschen, schlagen, züchtigen
Gegenwörter:
- [1] belohnen
Beispiele:
- [1] Der König bestrafte die Verräter mit dem Tode.
- [1] „Das Leugnen des Holocaust kann in Österreich mit bis zu 20 Jahren Haft bestraft werden.“[1]
- [1] „In Schweden steht Sexkauf unter Strafe. Das schwedische Modell bestraft Freier, während Prostituierte entkriminalisiert werden.“[2]
- [1] „Die Geschichte des sogenannten "Schwulenparagrafen" geht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Mit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 war dieses Gesetz eingeführt worden, um "widernatürliche Unzucht" zwischen Männern mit bis zu sechs Monaten Gefängnis zu bestrafen.“[3]
- [1] [Jugendstrafrecht:] „Kinder und Jugendliche kann man nicht wie Erwachsene bestrafen.“[4]
- [1] „Wenn jemand seinen Sklaven oder seine Sklavin schlägt mit einem Stock, dass sie unter seinen Händen sterben, muss er bestraft werden.“[5]
- [1] [Bhutan:] „Die Wälder werden ökologisch nachhaltig genutzt, Brandrodung ist verboten und wird bestraft.“[6]
- [1] „Schwangere, die eine Abtreibung an sich vornehmen lassen, werden nach dem Gesetz nicht bestraft.“[7]
- [1] „Nach der Maxime "ne bis in idem" (lat.: nicht zweimal gegen dasselbe), die Verfassungsrang hat, darf niemand wegen derselben Tat aufgrund der allgemeinen Strafgesetze mehrmals bestraft werden (Art. 103 Abs. 3 GG).“[8]
- [1] [2025:] „Mit zahlreichen Sanktionen versucht der Westen, Russland für seinen Angriff auf die Ukraine zu bestrafen - mit bisher begrenztem Erfolg. Doch Experten sehen Russlands Wirtschaft in einer schweren Krise.“[9]
- [1] [Schlagzeile (Fußball):] „Bayern bestrafen Stuttgarter Fehler gnadenlos“[10]
Sprichwörter:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: drakonisch / gnadenlos / hart / milde / streng bestrafen
- [1] mit Substantiv: wegen Bestechung / wegen Betrugs / wegen eines Diebstahls / wegen eines Mords / wegen eines Totschlags / wegen Steuerhinterziehung bestrafen
- [1] mit Substantiv: „Zuwiderhandlungen werden bestraft“
- [1] mit Substantiv: mit Arrest / mit einem Bußgeld / mit einer Freiheitsstrafe / mit Führerscheinentzug / mit Gefängnis / mit einer Geldbuße / mit einer Geldstrafe / mit Schlägen / mit Zuchthaus bestrafen
- [1] mit Substantiv (Sport): mit Punktabzug / mit einer Sperre bestrafen
- [1] mit Substantiv: die Schuldige / den Schuldigen / den Täter / die Täterin / den Verursacher / die Verursacherin bestrafen
- [1] mit Substantiv: das Gericht / die Regierung / der Richter / die Richterin bestraft
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] jemandem aufgrund einer schlechten Handlung negative Konsequenzen zuführen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bestrafen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bestrafen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „bestrafen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „bestrafen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „bestrafen“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „bestrafen“
- [1] Duden online „bestrafen“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „bestrafen“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Synonymwörterbuch „bestrafen“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Prozess gegen Holocaust-Leugner Irving in Wien. In: Deutsche Welle. 20. Februar 2006 (URL, abgerufen am 23. April 2025).
- ↑ Gunnar Köhne, Jan-Philipp Scholz: Deutschland/Schweden: Sexkauf bestrafen?. In: Deutsche Welle. 19. April 2024 (URL, abgerufen am 23. April 2025).
- ↑ Oliver Pieper: "Schwulenparagraf" in Deutschland vor 30 Jahren abgeschafft. In: Deutsche Welle. 10. Juni 2024 (URL, abgerufen am 23. April 2025).
- ↑ Thomas Klug: 16. Februar 1923 - Das Jugendstrafgesetz wird verabschiedet. In: Westdeutscher Rundfunk. 16. Februar 2023 (Sendereihe: Zeitzeichen, Redaktion: Gesa Rünker, URL, abgerufen am 23. April 2025).
- ↑ 2.Mose 21,20 LUT
- ↑ Wikipedia-Artikel „Bhutan“ (Stabilversion), abgerufen am 23. April 2025.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Schwangerschaftsabbruch“ (Stabilversion), abgerufen am 23. April 2025.
- ↑ Heribert Ostendorf: Kriminalität und Strafrecht – Strafrechtsprinzipien und Strafverfahren. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 24. April 2018, abgerufen am 23. April 2025.
- ↑ Drei Jahre Ukraine-Krieg – Wie steht es um Russlands Wirtschaft?. In: Norddeutscher Rundfunk. 18. Februar 2025 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 23. April 2025).
- ↑ Bayern bestrafen Stuttgarter Fehler gnadenlos. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 28. Februar 2025 (URL, abgerufen am 23. April 2025).