Schnitt
Schnitt (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schnitt | die Schnitte |
Genitiv | des Schnittes des Schnitts |
der Schnitte |
Dativ | dem Schnitt dem Schnitte |
den Schnitten |
Akkusativ | den Schnitt | die Schnitte |
Worttrennung:
- Schnitt, Plural: Schnit·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Mengenlehre: der Durchschnitt zweier Mengen, also die Menge aller beiden gemeinsamen Elemente (Punkte, wenn es sich um Punktmengen handelt)
- [2] Technik: zeichnerische maßstäbliche Darstellung einer durch die Längs- oder Querachse gehenden Schnittfläche von Bauteilen (Längsschnitt, Querschnitt)
- [3] Medizin: eine durch Schneiden entstandene Wunde, Furche oder Beschädigung
- [4] das Geschnittene (z. B. Heu)
- [5] die beschnittenen, oft gefärbten Außenseiten des Blätterblocks eines Buches
- [6] Papiermuster, nach dem die Teile eines Kleides zugeschnitten werden.
- [7] Form des Geschnittenen [z. B. Schnitt des Gesichts]
- [8] Kurzform von Durchschnitt
- [9] Zuschnitt der Haare beim Frisör
Herkunft:
- von althochdeutsch snit → goh, mittelhochdeutsch snit → gmh, zu schneiden, belegt seit dem 9. Jahrhundert.[1]
Synonyme:
- [9] Haarschnitt
Unterbegriffe:
- [2] Längsschnitt, Querschnitt
- [3] Einschnitt
- [4] Rasenschnitt, Strauchschnitt
- [5] Goldschnitt, Rotschnitt
- [6] Hosenschnitt
- [8] Jahresschnitt
- [9] Damenschnitt, Herrenschnitt, Modeschnitt, Pagenschnitt
Beispiele:
- [1] Man kann den Schnitt zwischen zwei Mengen bilden.
- [2] An diesem Schnitt kann man sehen, wie die Führung der Rohrleitungen angedacht ist.
- [3] Am Handgelenk hatte er einen üblen Schnitt.
- [4] Der Schnitt von heute muss aber noch in die Scheune.
- [5] Der Schnitt dieser Bibel ist mit Blattgold behandelt.
- [6] Der Hosenschnitt war die Beilage einer Modezeitschrift.
- [7] Ihr Gesicht hat einen leicht slawischen Schnitt.
- [8] Der Kraftfahrer hat einen guten Schnitt gemacht.
- [9] Mein Frisör bekam den Schnitt, den ich wollte, nicht hin.
Redewendungen:
- [8] bei etwas seinen Schnitt machen oder einen guten Schnitt machen (ein gutes Geschäft machen)
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Kegelschnitt, Schnittblume, Schnitte, Schnitter, Schnittfrisur, Schnittgeschwindigkeit, Schnittbohnen, Schnittfläche, Schnittlauch, Schnittmenge, Schnittmodell, Schnittmuster, Schnittpunkt, Schnittsalat, Schnittstelle, Schnittverletzung, Schnittware, Schnittwerkzeug, Schnittwunde
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–6, 8] Wikipedia-Artikel „Schnitt“
- [3–7] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schnitt“.
- [1–3, 5–8] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schnitt“
- [6, 8, 9] canoo.net „Schnitt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Schnitt“
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Schnitt“.