Zum Inhalt springen

aufgeben

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

aufgeben (Deutsch)

[Bearbeiten]

Verb, unregelmäßig, trennbar

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichgebe auf
dugibst auf
er, sie, esgibt auf
Präteritum ichgab auf
Konjunktiv II ichgäbe auf
Imperativ Singulargib auf!
Pluralgebt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgegeben haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufgeben

Worttrennung:

auf·ge·ben, Präteritum: gab auf, Partizip II: auf·ge·ge·ben

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌɡeːbn̩], [ˈaʊ̯fˌɡeːbm̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufgeben (Info), Lautsprecherbild aufgeben (Info), Lautsprecherbild aufgeben (Info)

Bedeutungen:

[1] auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
[2] jemandem (etwas) aufgeben: etwas zur Erledigung auftragen, zur Aufgabe machen
[3] etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
[4] keine Hoffnung mehr auf Genesung/Rettung von jemandem haben, jemanden als tot/verloren betrachten

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb geben

Synonyme:

[1] aufhören, aufstecken, ablassen (von), kapitulieren
[2] beauftragen
[3] abgeben, einliefern, etwas in Auftrag geben
[4] abschreiben

Gegenwörter:

[1] fortsetzen, weitermachen
[2] Gegenstück: aufbekommen, aufkriegen, aufhaben
[3] Gegenstück: annehmen, entgegennehmen

Beispiele:

[1] Der Läufer gab nach einem Sturz auf.
[1] Verneinung: Obwohl sie seit drei Jahren verschwunden ist, haben Meiers ihre kleine Tochter noch nicht aufgegeben.
[1] „[…] die Brexit-Gegner werden nicht einfach aufgeben, nur weil es jetzt einen neuen Premierminister [B. Johnson] gibt.“[1]
[1] Die Mannschaft gab das sinkende Schiff auf.
[1] Wegen mangelnder Aufträge musste ich meinen Betrieb aufgeben, nachdem die Bank meine Kreditlinie nicht weiter erhöhen wollte.
[1] Diese Mühle wurde schon vor Jahren aufgegeben.
[1] „Sie war eine der wenigen, die noch nicht aufgegeben hatten. Sie würde nie aufgeben.“[2]
[2] Ich hatte Ihnen doch aufgegeben, den Rasen zu mähen!
[2] Ab Morgen sind Ferien, deswegen gebe ich euch keine Hausaufgaben auf.
[2] Die Mathelehrerin gibt den Kindern viel zu viel auf.
[2] Ihr Verschwinden gab uns viele Rätsel auf.
[3] Ich werde zur Zeitung gehen und ein Inserat aufgeben.
[3] Bitte geben Sie diesen Brief noch bei der Post auf.
[3] Nachdem wir unsere Bestellungen aufgegeben hatten, konnten wir uns in Ruhe unterhalten.
[4] „Am Aschermittwoch erhielt ich in der Frühe einen Brief von C. C., daß der Arzt ihre Freundin aufgegeben hätte; diese könne höchstens noch etwa vierzehn Tage leben. “[3]

Redewendungen:

den Geist aufgeben

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] jemandem Rätsel aufgeben: für jemanden nicht zu verstehen sein
[3] eine Anzeige aufgeben, eine Bestellung aufgeben, einen Brief aufgeben, ein Inserat aufgeben, ein Paket aufgeben

Wortbildungen:

Aufgabe

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[2, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufgeben
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufgeben
[1–4] Duden online „aufgeben
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufgeben

Quellen:

  1. Barbara Wesel: Führungswechsel – Und der Sieger heißt: Boris Johnson. In: Deutsche Welle. 23. Juli 2019 (URL, abgerufen am 23. Juli 2019).
  2. Tom Rob Smith: Kind 44. 8. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag, München 2010 (übersetzt von Armin Gontermann), ISBN 978-3-442-47207-9, Seite 9.
  3. Casanova: Erinnerungen, Band 2. In: Projekt Gutenberg-DE. 2, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Fünfundzwanzigstes Kapitel (URL, abgerufen am 5. Januar 2022).