abnutzen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 12. Februar 2020, 10:58 Uhr von Peter Gröbner (Diskussion | Beiträge) (→‎{{Wortart|Verb|Deutsch}}: „… erfassen die alternativen Schreibweisen nur solche Wörter, die exakt wie das Lemma ausgesprochen werden.“ (Hilfe:Alternative Schreibweisen))

abnutzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich nutze ab
du nutzt ab
er, sie, es nutzt ab
Präteritum ich nutzte ab
Konjunktiv II ich nutzte ab
Imperativ Singular nutz ab!
nutze ab!
Plural nutzt ab!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
abgenutzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abnutzen

Nebenformen:

abnützen

Worttrennung:

ab·nut·zen, Präteritum: nutz·te ab, Partizip II: ab·ge·nutzt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌnʊt͡sn̩], Partizip II: [ˈapɡeˌnʊt͡st]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abnutzen (Info), Partizip II: Lautsprecherbild abgenutzt (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas bei der Benutzung verschleißen
[2] reflexiv: etwas verbraucht sich mit der Zeit (von selbst)

Herkunft:

Ableitung zum Verb nutzen mit dem Präfix (= Derivatem) ab-

Synonyme:

[1] verbrauchen, verschleißen
[2] sich: abbauen, verbrauchen, verringern

Gegenwörter:

[1] ausbessern, bewahren, erhalten, erneuern, in Stand setzen/ instand setzen, konservieren, pflegen, renovieren, reparieren, restaurieren, schonen

Oberbegriffe:

[1] beschädigen, nutzen, verwenden
[2] sich verschlechtern

Unterbegriffe:

[1] abfahren, ablaufen, abreiben, abtragen, abtreten, abwetzen, ausdehnen, austreten, ausweiten, durchscheuern, durchsitzen, strapazieren, zerkratzen

Beispiele:

[1] Durch scharfes Bremsen wirst du den Reifen abnutzen.
[2] Wer glaubt, dass man sich durch zu viel Waschen langsam die Haut wegschrubben würde, der hat eine falsche Vorstellung von ihrer Anatomie. Sie ist keine feste Hülle, die sich mit der Zeit abnutzen kann.[1]

Wortbildungen:

[1] Abnutzung, abgenutzt

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abnutzen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abnutzen
[1] früher auch bei canoonet „abnutzen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabnutzen

Quellen:

  1. Christoph Drösser: Übertrieben sauber. In: Zeit Online. 18. Mai 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. Mai 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abputzen