abwetzen
Erscheinungsbild
abwetzen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | wetze ab | ||
du | wetzt ab | |||
er, sie, es | wetzt ab | |||
Präteritum | ich | wetzte ab | ||
Konjunktiv II | ich | wetzte ab | ||
Imperativ | Singular | wetz ab! wetze ab! | ||
Plural | wetzt ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgewetzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abwetzen
|
Worttrennung:
- ab·wet·zen, Präteritum: wetz·te ab, Partizip II: ab·ge·wetzt
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌvɛt͡sn̩]
Bedeutungen:
- [1] die Oberflächenstruktur von etwas, dadurch, dass es ständig gerieben wird, verändern
Mehrere Bedeutungen fehlen noch.
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb wetzen
Beispiele:
- [1] „Ideal sind ein bis zwei Naturäste, ein Kletterseil sowie eine im unteren Drittel des Käfigs angebrachte Sandstange, an der die Vögel beim Darüberlaufen die Krallen abwetzen.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] die Oberflächenstruktur von etwas, dadurch, dass es ständig gerieben wird, verändern
- [1, *] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abwetzen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „abwetzen“
- [1] The Free Dictionary „abwetzen“
- [1, *] Duden online „abwetzen“
Quellen:
- ↑ Hildegard Niemann: Wellensittiche. Gräfe und Unzer, 2014, Seite 22 (Zitiert nach Google Books) .