Vertrauen
Erscheinungsbild
Vertrauen (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Vertrauen | —
|
Genitiv | des Vertrauens | —
|
Dativ | dem Vertrauen | —
|
Akkusativ | das Vertrauen | —
|
Worttrennung:
- Ver·trau·en, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Überzeugung von der Richtigkeit beziehungsweise Wahrheit einer Handlung oder eines anderen Menschen, die in der Regel ein gegenseitiges Verhältnis der Zuverlässigkeit bedingt
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Verb vertrauen durch Konversion. Pfeifer datiert das Wort auf das 15. Jahrhundert.[1]
Synonyme:
- [1] Gewissheit, Glaube, Sicherheit, Zuversicht, Zutrauen
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Überzeugung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Er genießt mein vollstes Vertrauen.
- [1] „Die Abhängigkeit der Untertanen, aber auch deren weitgehendes Vertrauen in die Obrigkeit unterschieden die deutsche Gesellschaft von anderen westeuropäischen Staaten.“[2]
- [1] „Ja, sie fühlte sich geschmeichelt durch so viel Vertrauen.“[3]
- [1] „Allerdings lebte in Küstennähe eine Familie namens Fraser, mit der ich gut bekannt war und in die ich großes Vertrauen hatte.“[4]
- [1] „Der uralte Tauschhandel war auf menschliche Tugenden wie Vertrauen und Verlässlichkeit gegründet.“[5]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] im Vertrauen
- [1] jemandes Vertrauen genießen, jemandes Vertrauen gewinnen, jemandes Vertrauen missbrauchen, jemandem Vertrauen schenken
- [1] blindes Vertrauen, bedingungsloses Vertrauen ( Audio (Info)), volles Vertrauen
Wortbildungen:
- Adjektive: vertrauensbildend, vertrauenserweckend, vertrauensselig, vertrauensvoll, vertrauenswürdig, vertraulich
- Substantive: Vertrauenfrage, Vertrauensantrag, Vertrauensanwalt, Vertrauensarzt, Vertrauensbasis, Vertrauensbereich, Vertrauensbeweis, Vertrauensbonus, Vertrauensbruch, Vertrauensfrage, Vertrauensgrundlage, Vertrauensintervall, Vertrauenskörper, Vertrauenskrise, Vertrauenslehrer, Vertrauensleute, Vertrauensmann, Vertrauensmissbrauch, Vertrauensperson, Vertrauensposten, Vertrauenssache, Vertrauensschüler, Vertrauensschwund, Vertrauensstelle, Vertrauensstellung, Vertrauensverhältnis, Vertrauensverlust, Vertrauensvorschuss, Vertrauensvotum
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Überzeugung von der Richtigkeit beziehungsweise Wahrheit
- [1] Wikipedia-Artikel „Vertrauen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vertrauen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vertrauen“
- [1] Duden online „Vertrauen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vertrauen“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: trauen. ISBN 3-423-03358-4.
- ↑ Hermann Bausinger: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 84. ISBN 978-3-406-59978-1.
- ↑ Robert Neumann: Ein unmöglicher Sohn. Roman. Desch, München/Wien/Basel 1972, ISBN 3-420-04638-3, Seite 55 f.
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 138. Englisches Original 1843.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 116.