Steinmetz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Steinmetz (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural 1 | Plural 2
| |
---|---|---|---|
Nominativ | der Steinmetz
|
die Steinmetze | die Steinmetzen
|
Genitiv | des Steinmetzen
|
der Steinmetze | der Steinmetzen
|
Dativ | dem Steinmetzen
|
den Steinmetzen | den Steinmetzen
|
Akkusativ | den Steinmetzen
|
die Steinmetze | die Steinmetzen
|
Worttrennung:
- Stein·metz, Plural 1: Stein·met·ze, Plural 2: Stein·met·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtaɪ̯nˌmɛt͡s]
- Hörbeispiele:
Steinmetz (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein Handwerker, der Stein bearbeitet
Synonyme:
- [1] Steinhauer
Weibliche Wortformen:
- [1] Steinmetzin
Oberbegriffe:
- [1] Handwerker, Beruf, Gewerbetreibender
Beispiele:
- [1] Der Steinmetz haut den Stein mit Knüppel und Eisen.
- [1] Der Steinmetz nutzt Knüppel und Eisen, um den Stein zu hauen.
- [1] „Das mächtige Kreuz vor der Kirche, von Steinmetzen aus heimischem Basalt gehauen, imponiert durch seine monumentale Größe ebenso wie durch seine Aussagekraft als Mahnmal für die Toten der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts (…).“[1]
- [1] „Obwohl es erfahrene Steinmetze auf den Färöern gab, würde es dennoch schwierig werden, eine tüchtige Schar Handwerker zu finden, die ein Steinhaus bauen konnten.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Steinmetz“
- [1] Duden online „Steinmetz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Steinmetz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Steinmetz“
Quellen:
- ↑ Helmut Weinand: Spaziergänge durch Andernach. 2. Auflage. Selbstverlag, Andernach 2003 , Seite 72.
- ↑ Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 91. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.