S.
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
S. (Deutsch)[Bearbeiten]
Abkürzung[Bearbeiten]
Aussprache:
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] S. 567
- [1] 32 S. (in Farbe)
- [1] „Vgl. S. 220–226.“ – „Vgl. dazu S. 197.“[1]
- [2] gez. S. Meier
- [2] Hugo S. sitzt seit 20 Jahren hinter Gittern.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[2] ein Name, der mit S anfängt
Quellen:
- ↑ Beide in: Klaus Malettke: Die Bourbonen. Band I: Von Heinrich IV. bis Ludwig XIV. 1589–1715. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-17-020581-9, S. 279. Online abrufbar auf Google books (Leseprobe), abgerufen am 26. Mai 2013.
S. (Latein)[Bearbeiten]
Abkürzung[Bearbeiten]
Bedeutungen:
- [1] Servius
- [2] Praenomen: Sextus
- [3] sibi
- [4] suus
- [5] servus
- [6] sestertium
- [7] sacerdos
- [8] sacrum
- [9] sanctus
- [10] senatus
- [11] semissis
- [12] spurius
Synonyme:
- [12] Sp.
Beispiele:
- [1–12]
- [1–9] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , „S“, Seite 574
- [2, 10–12] Lateinischer Wikipedia-Artikel „S“