Zum Inhalt springen

Laube

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Laube (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Laube die Lauben
Genitiv der Laube der Lauben
Dativ der Laube den Lauben
Akkusativ die Laube die Lauben
[1] eine ziemlich luxuriöse Laube
[3] Laube vor dem Rathaus in Köln

Worttrennung:

Lau·be, Plural: Lau·ben

Aussprache:

IPA: [ˈlaʊ̯bə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Laube (Info)
Reime: -aʊ̯bə

Bedeutungen:

[1] kleines offenes oder geschlossenes Gartenhaus zum vorübergehenden Aufenthalt von Personen oder zum Unterstellen von Geräten
[2] begehbarer natürlicher Durchgang oder Durchgang aus Holz, der von rankenden Pflanzen überdeckt ist
[3] offener, überdachter Vorbau von Gebäuden
[4] in der Schweiz: Balkon eines Bauernhauses
[5] (im übertragenen Sinn) Schrebergarten

Synonyme:

[1] Gartenhaus, Pavillon
[2] Pergola, Laubengang
[3] Altan, Loggia

Oberbegriffe:

[1] Gebäude, Haus

Unterbegriffe:

[1] Gartenlaube, Holzlaube, Rostlaube, Sommerlaube, Steinlaube, Wohnlaube
[2] Bohnenlaube, Efeulaube, Geißblattlaube, Rosenlaube
[3] Bogengang, Arkade

Beispiele:

[1] Im Sommer feiern wir lieber draußen in unserer Laube.
[1] „Dann verlassen sie die Laube.“[1]

Redewendungen:

[1] salopp: fertig ist die Laube = damit ist die Sache erledigt

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Laube bauen, vor der Laube sitzen

Wortbildungen:

[1] Laubenbank, Laubenbrand, Laubenkolonie, Laubenlampe, Laubenpieper, Laubentisch, Laubenversicherung
[2] Laubengang

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Laube
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laube
[1] früher auch bei canoonet „Laube“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLaube
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 522. Originalausgabe 1947.

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Laube
(Laube)
die Laube
(Laube)
die Laubes die Laube
Genitiv des Laube
des Laubes
Laubes
der Laube
(Laube)
der Laubes der Laube
Dativ dem Laube
(Laube)
der Laube
(Laube)
den Laubes den Laube
Akkusativ den Laube
(Laube)
die Laube
(Laube)
die Laubes die Laube
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Laube“ – für männliche Einzelpersonen, die „Laube“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Laube“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Laube“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Lau·be, Plural: Lau·bes

Aussprache:

IPA: [ˈlaʊ̯bə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Laube (Info)
Reime: -aʊ̯bə

Bedeutungen:

[1] Familienname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Jochen Laube

Beispiele:

[1] Herr Laube wohnt in der Bäckerstraße.
[1] Frau Laube arbeitet im Supermarkt um die Ecke.
[1] Die Laubes wollen ihr Haus verkaufen.
[1] Frau Laube ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Laube wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Laubes fahren heute in den Odenwald.
[1] Der Laube trägt nie die Schals, die die Laube ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Laube kommt, geht der Herr Laube.“
[1] Laube kommt und geht.
[1] Laubes kamen, sahen und siegten.

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Laube
[1] „Laube“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Laube“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLaube
[1] Verein für Computergenealogie: MetasucheLaube
[1] „Laube“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen)
[1] „Laube“ bei forebears.io
[1] „Laube“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)
[1] Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)
[1] „Laube“ bei whitepages.com (englisch)


Deklinierte Form

Nebenformen:

Dativ Singular: Laub

Worttrennung:

Lau·be

Aussprache:

IPA: [ˈlaʊ̯bə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Laube (Info)
Reime: -aʊ̯bə

Grammatische Merkmale:

Laube ist eine flektierte Form von Laub.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Laub.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Daube, Haube, Lobe, Raube, Taube
Anagramme: Baule, blaue